MonArch entstand zunächst an der Universität Passau aus der Idee heraus, mittels einer Software Möglichkeiten zur Digitalisierung monumentaler Archivbestände bereitzustellen und so die Sicherung kulturellen Erbes zu modernisieren und vereinfachen. Darüber hinaus ergab sich im Laufe der Zeit zusätzlich auch die Verwendung MonArchs zur Administration und zum Management moderner Bauten und Strukturen, indem ein digitaler Zwilling eines Gebäudes während seines gesamten Lebenszyklus als universeller Informationsspeicher genutzt wird. Über die Jahre wurde dafür eine Vielzahl an Forschungsprojekten mit verschiedenen Partnern durchgeführt, die wertvolle Hinweise zu aktuellen Problemstellungen und Lösungen lieferten und die fortlaufende Entwicklung des MonArch-Systems unterstützten.
Nach 20-jähriger Entwicklung MonArchs am IFIS Institut der Universität Passau und dem Ruhestand Prof. Dr. Burkhard Freitags, ohne den die Idee von MonArch nie entstanden wäre, suchte das MonArch-Team des Lehrstuhls eine neue Möglichkeit, MonArch unabhängig von Universität und Forschungsprojekten entwickeln zu können, um bereits vorhandene sowie neue Anwenderinnen und Anwender auch in Zukunft bei ihrer Arbeit unterstützen zu können. Darauf folgte im August 2021 die Ausgrüundung der AriInfoWare GmbH als digitales Geschäftsfeld der ARIKON AG, welche sich aus dem gesamten MonArch-Team des Lehrstuhl zusammensetzt. Seitdem wird MonArch in Gesprächen mit Anwenderinnen und Anwendern fortlaufend weiterentwickelt.