Einleitung

Weblinks verweisen auf externe Informationsquellen und ermöglichen so die strukturierte Einbindung von Online-Ressourcen in die digitale Bauwerksdokumentation. Sie erlauben es, kontextbezogene Inhalte dauerhaft und nachvollziehbar mit spezifischen Einträgen innerhalb der MonArch-Datenstruktur zu verknüpfen. Ein Weblink besteht im Wesentlichen aus einer URL, also einer Webadresse, über die eine bestimmte Internetseite direkt aufgerufen werden kann.

Neue Weblinks können entweder direkt manuell durch Eingabe einer gültigen URL oder durch einfaches Drag und Drop einer Webadresse aus einem Webbrowser (z.B. Firefox oder Chrome) in das Ergebnisfenster erstellt werden. Diese intuitive Erfassungsmethode ermöglicht es Anwendern, ohne Medienbruch auf relevante Internetinhalte zu verweisen und diese dauerhaft mit dem Dokumentationssystem zu verbinden.

Die Weblink-Ansicht, ein eigenes Ergebnisfenster nur für die Anzeige von Weblinks, ist ein zentrales Element der Gebäudedatenverwaltung in MonArch, wird jedoch in der Standardkonfiguration zunächst deaktiviert und kann bei Bedarf jederzeit in den Einstellungen aktiviert werden.

Definition der Beziehungen

Eigenschaften

  • Eingabefelder für Kurzbezeichnung und Beschreibung
  • Weitere benutzerdefinierte Eigenschaften können jederzeit im laufenden Betrieb angelegt werden (verschiedene Eingabeformate wie Checkbox, Textfeld, Datum, Uhrzeit, usw. möglich)
  • Aufteilung in benutzerdefinierte Gruppen von Eigenschaften (aufrufbar als jeweils eigene Tabs im Eigenschaftenfenster) zur besseren Übersicht
  • Themenabhängige Eigenschaften erscheinen – falls vorhanden – in einem eigenen Bereich namens „Erweiterte Eigenschaften

Strukturelle Zuordnung

  • Definition: Zuordnung eines oder mehrere Bauteile an einen Weblink.
  • Merkmale:
    • Jeder Link kann beliebig vielen Bauteilen zugewiesen werden, ein Bauteil kann beliebig viele Links besitzen.
    • Wird ein Strukturelement in der Strukturhierarchie selektiert, erhält das Ergebnisfenster alle Weblinks, die diesem Bauteil zugeordnet wurden.

Thematische Auszeichnung

  • Definition: Hinterlegung thematischer Auszeichnungen an einen Weblink.
  • Merkmale:
    • Thematische Filterung in den Ergebnisfenstern wird so unterstützt (über die Themenhierarchie)
    • Themen dienen dabei als Schlagworte, die einem Link zugewiesen werden können.
    • Jedes Thema kann beliebig viele Weblinks erhalten, jeder Weblink kann beliebig vielen Themen zugeordnet werden.
    • Falls Themengruppen im System vorhanden sind, kann zusätzlich eine Einzelauswahl aus vorgegebenen Gruppen getroffen werden. Diese Zuordnung ergänzt die klassische thematische Anreicherung und sichert konsistente Einzelauswahl je Themengruppe.