Das MonArch-System wird seit vielen Jahren eingesetzt, um die Möglichkeiten einer raumbezogenen digitalen Dokumentation historischer Bauwerke, moderner Bestandsbauten sowie urbaner Flächen zu nutzen. Im Laufe der Jahre einstand eine Vielzahl an Forschungsprojekten mit verschiedenen Partnern, die das MonArch-System erfolgreich verwenden. Die projektinterne Zusammenarbeit lieferte zudem immer wertvolle Hinweise zu aktuellen Problemstellungen und Lösungen und unterstützte damit die fortlaufende Entwicklung des MonArch-Systems.


Bamberger Dom

Der Bamberger Dom [1] gehört zu den deutschen Kaiserdomen und zählt mit der gesamten Bamberger Altstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Zusammenarbeit mit der Stadt Bamberg besteht seit Beginn des MonArch-Projektes. Daher gilt der Dom als einer der ersten Monumentalbauten, dessen Baubestand mit Hilfe des MonArch-Systems erfasst wurde.

Brandenburger Dom

Der Brandenburger Dom [2] zählt seither als Mutterkirche des Landes Brandenburg. Seit 2018 ist MonArch dort im Einsatz und unterstützt die Dokumentation sowie die Baubestandsaufnahme des Wandmalereizyklus‘ im nördlichen Kreuzgang der Domklausur.

Fraunhofer-Zentrum (Benediktbeuern)

Das Fraunhofer-Zentrum (Benediktbeuern) [3] ist ein Teilprojekt des Fraunhofer-Instituts für energetische Altbausanierung und Denkmalpflege. Das Projekt setzt sich für den Erhalt des baukulturellen Erbes und der historischen Bausubstanz ein. Seit 2017 wird das MonArch-System zur Unterstützung des Projektes maßgeblich verwendet.

Kaiserthermen Trier

Die Kaiserthermen in Trier [4] sind die monumentalen Reste einer der größten spätantiken römischen Badeanlagen. Sie umfasst eine Größe von circa 250×145 Metern und zählt seit 1986 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Seit 2008 unterstützt MonArch die Erfassung und Dokumentation dieser historisch wertvollen Stätte.

Passauer Dom

Die ersten Ideen zu MonArch entstanden 1999 bei einer Zusammenkunft mit dem damaligen Dommeister aus Passau. Damit zählt der Passauer Dom [5] zu einem der ersten Projekte zur digitalen Baubestandsdokumentation mit MonArch.

St. Lorenz und St. Sebald

Die beiden Großkirchen von Nürnberg [6] zählen zu den bedeutendsten Monumenten der Stadt. Die mittelalterliche Sebaldkirche folgt dem baulichen Vorbild des Bamberger Doms und ist die älteste Pfarrkirche Nürnbergs. Die Digitalisierung, Katalogisierung, Inventarisierung und Bewertung der Großkirchen-Archivbestände waren der Ausgangspunkt für die Arbeit mit dem MonArch-System.

Stadt Aachen (Pfalzenforschung)

Die Pfalzenforschung ist ein Projekt der Stadt Aachen zur dokumentarischen Aufarbeitung des historischen Stadtkerns und verläuft unter der Kooperation verschiedener Archäologen, Bauforscher, Denkmalpfleger und Historiker. Seit 2017 wird MonArch innerhalb der Pfalzenforschung erfolgreich eingesetzt.

Weißenhofsiedlung Stuttgart

Die Weißenhofsiedlung [7] wurde 1927 durch den Deutschen Werkbund nach einem städtebaulichen Entwurf von Ludwig Mies van der Rohe im Stuttgarter Norden errichtet. Unter den 17 beteiligten Architekten war auch Le Corbusier, dessen zwei Stuttgarter Bauten Teil des UNESCO-Welterbes sind. Seit 2010 wird das MonArch-System zur Erfassung und schrittweisen Dokumentation der Weißenhofsiedlung und der angrenzenden Beamtensiedlung genutzt.