Einleitung
Kollektionen dienen in MonArch der Sammlung und strukturierten Zusammenfassung verschiedener Objekte. Sie fungieren als flexible Ordner, die digitale und analoge Dokumente, weitere Kollektionen sowie Notizen, Weblinks, Strukturelemente, Themen, Typen, Projektphasen und Personen enthalten können. Anders als bei herkömmlichen Ordnersystemen ist eine Mehrfachzuordnung möglich, das heißt, ein Objekt kann in mehreren Kollektionen gleichzeitig enthalten sein, ohne mehrfach im System gespeichert zu werden.
Kollektionen ermöglichen eine individuelle, projekt- oder aufgabenbezogene Zusammenstellung von Informationen, ohne die ursprünglichen Struktur- oder Themenzuordnungen der enthaltenen Objekte zu verändern. So lassen sich beispielsweise alle Informationen zu einer Restaurierungsphase, einem Bauteil oder persönlichen Aufgaben übersichtlich bündeln.
In MonArch befinden sich Kollektionen in einem eigenen Ergebnisfenster, das unterhalb der Visualisierungen angezeigt wird und standardmäßig deaktiviert ist.

Definition der Beziehungen
Inhalt
- Definition: Darstellung aller in der Kollektion enthaltenen Objekte, ähnlich einem Ordner.
- Merkmale:
- Kollektionen selbst besitzen keine eigenen strukturellen oder thematischen Zuordnungen, fassen jedoch unterschiedlichste MonArch-Datentypen zusammen, u.a. Dokumente, weitere Kollektionen, Notizen, Strukturelemente oder Themen. Das Ergebnisfenster filtert deshalb stets auf Kollektionen, die auf oberster Ebene Elemente enthalten, die der aktuellen Selektion entsprechen.
- Eine Kollektion kann mehrere Elemente enthalten, ein Element kann in mehreren Kollektionen enthalten sein.
- Die Verwaltung erfolgt über eine Galerie- oder Detailansicht, die per Button umgeschaltet werden kann.
- Elemente können per Drag und Drop in das Eigenschaftenfenster der Kollektion geschoben werden.
- Ein Doppelklick auf ein enthaltenes Element öffnet dessen Eigenschaften.
Eigenschaften
- Eingabefelder für Kurzbezeichnung und Beschreibung
- Weitere benutzerdefinierte Eigenschaften können jederzeit im laufenden Betrieb angelegt werden (verschiedene Eingabeformate wie Checkbox, Textfeld, Datum, Uhrzeit, usw. möglich)
- Aufteilung in benutzerdefinierte Gruppen von Eigenschaften (aufrufbar als jeweils eigene Tabs im Eigenschaftenfenster) zur besseren Übersicht