Einleitung

Geo-Elemente repräsentieren in MonArch die geographische oder geometrische Verortung eines Strukturelements in einem grafischen Modell. Dabei wird unterschieden zwischen:

  • Geographien: Enthalten Koordinaten zur Platzierung eines Strukturelements in der Kartenansicht.
    • Erstellung, Bearbeitung und Löschung nur über die Kartenansicht möglich.
    • Darstellung als Marker mit dem Namen des zugehörigen Strukturelements.
  • Geometrien: Enthalten die geometrischen Daten eines grafischen Elements innerhalb eines 2D- oder 3D-Modells.
    • Erstellung, Bearbeitung und Löschung nur über die 2D-Visualisierung, 3D-Visualisierung oder externe Visualisierung.
    • Bezeichnet als Verknüpfung zwischen grafischen Elementen (z. B. Polygone in einer SVG-Datei oder Punktkoordinaten in einer Punktwolke) und Strukturelementen.
    • Darstellung als Point-of-Interest mit dem Namen des zugehörigen Strukturelements in der Punktwolke bzw. als eingefärbter Bereich in einem 2D- oder 3D-Modell.

Sowohl Geographien als auch Geometrien können über die Filteroptionen in der Strukturhierarchie eingeblendet werden. In den meisten Anwendungsfällen ist es allerdings nicht notwendig, sich mit Geographien und Geometrien explizit zu beschäftigen. Deshalb sind sie standardmäßig unsichtbar und das Anlegen und Löschen dieser Elemente wird direkt über die verschiedenen Visualisierungen gehandhabt.

Definition der Beziehungen

Eigenschaften

  • Eingabefelder für Kurzbezeichnung und Beschreibung.
  • Weitere benutzerdefinierte Eigenschaften können jederzeit im laufenden Betrieb angelegt werden (verschiedene Eingabeformate wie Checkbox, Textfeld, Datum, Uhrzeit, usw. möglich).
  • Aufteilung in benutzerdefinierte Gruppen von Eigenschaften (aufrufbar als jeweils eigene Tabs im Eigenschaftenfenster) zur besseren Übersicht.
  • Es ist möglich, Geographien und Geometrien verschiedene Eingabefelder zuzuweisen.

Repräsentierte Strukturelemente

  • Definition: Verknüpft eine Geographie oder Geometrie mit einem oder mehreren Strukturelementen, die durch sie räumlich repräsentiert werden.
  • Beispiel Geographie: Marker auf der Weltkarte, die ein Strukturelement verorten, z.B. ein Marker für die Stadt „Köln“.
  • Beispiel Geometrie: Bereiche innerhalb einer 2D-/3D-Visualisierung, die einem Strukturelement zugeordnet sind, z.B. ein geschlossenes Polygon in einem SVG-Grundriss, das den Binnenchor repräsentiert.
  • Merkmale:
    • Die grafische Zuordnung selbst (Koordinate oder Element) wird ausschließlich in der jeweiligen Visualisierung über die Verknüpfungs- bzw. Löschmodi gesetzt oder geändert – nicht im Eigenschaftenfenster.
    • Mehrere Strukturelemente können mit einer Geographie oder Geometrie verknüpft sein.

Kontextzuordnung (zugeklappt, nicht bearbeitbar)

  • Definition: Bindung einer Geographie oder Geometrie an einen oder mehrere räumliche Kontexte.
  • Merkmale:
    • Diese Zuordnung kann über die Eigenschaften des jeweiligen Kontextes oder per Drag und Drop verändert werden.
    • Erfolgt automatisch, wenn das Geo-Element in einem aktiven Kontext erstellt wird.
    • Ist ein Kontext selektiert, werden in der Visualisierung nur Verknüpfungen angezeigt, die in diesem Kontext liegen.