Einleitung

Themen stellen in MonArch Begriffe eines Vokabulars dar, das verwendet werden kann, um anderen Elementen wie z.B. Strukturelementen, Dokumenten oder Notizen Informationen in Form von Schlagworten zuzuordnen. Jedes Element kann beliebig viele Themen erhalten, die es inhaltlich kategorisieren und beschreiben. So könnten beispielsweise Themen zu Materialien mit Unterkategorien wie Werk-, Träger- oder Beschichtungsstoffen sowie Themen zu Schadensarten wie Verformungen, Witterungsschäden oder Rissen existieren. Die Themenhierarchie MonArchs stellt dieses normierte Vokabular in einer Baumstruktur dar. Dies ermöglicht eine gezielte Filterung, Suche und Auswertung aller verknüpften Daten.

Themen können entweder direkt in MonArch selbst erstellt werden (interne Themen) oder aus etablierten externen Vokabularen importiert werden (externe Themen). Die beiden Arten werden im System durch unterschiedliche Icons gekennzeichnet (grün für interne, orange für externe Themen), werden aber gleichbehandelt und besitzen dieselben Arten von Beziehungen.

In MonArch existieren insgesamt drei verschiedene Themenhierarchien, in denen interne und externe Themen verwaltet werden können:

  • in der allgemeinen Themenhierarche, die immer sichtbar ist,
  • in der Hierarchie für Dokumenttypen links neben dem Ergebnisfenster (ebenfalls immer sichtbar)
  • in der Hierarchie für Notizarten (nur sichtbar, wenn das Ergebnisfenster für Notizen aktiviert wurde)

Themen können vielfältige Beziehungen untereinander eingehen, basierend auf dem SKOS-Vokabular. Es wird unterschieden zwischen vokabularinternen Beziehungen (z. B. speziellere oder verwandte Themen innerhalb gleicher Thema-Typen, also intern zu intern oder extern zu extern) und vokabularübergreifenden Beziehungen (zwischen verschiedenen Themenarten, z. B. Synonyme oder verwandte Themen verschiedener Vokabulare).

Definition der Beziehungen

Eigenschaften

  • Eingabefelder für Kurzbezeichnung und Beschreibung
  • Weitere benutzerdefinierte Eigenschaften können jederzeit im laufenden Betrieb angelegt werden (verschiedene Eingabeformate wie Checkbox, Textfeld, Datum, Uhrzeit, usw. möglich)
  • Aufteilung in benutzerdefinierte Gruppen von Eigenschaften (aufrufbar als jeweils eigene Tabs im Eigenschaftenfenster) zur besseren Übersicht

Speziellere Themen

  • Definition: Zuweisung von Themen des gleichen Typs, die eine speziellere Form des übergeordneten Themas darstellen (also intern an intern oder extern an extern).
  • Beispiel: „Sandstein“ ist eine Spezialisierung des Begriffs „Stein“.
  • Merkmale:
    • Diese Beziehung definiert die Baumstruktur in der Themenhierarchie.
    • Änderungen an der Beziehung werden immer im Eigenschaftenfenster des jeweils übergeordneten Elements vorgenommen, hier also z.B. in den Eigenschaften von Stein, nicht Sandstein.

Verwandte Themen

  • Definition: Zuweisung von Themen des gleichen Typs, die semantisch miteinander verwandt sind (also intern an intern oder extern an extern).
  • Beispiel: „Putz“ steht in fachlichem Zusammenhang zu „Mauerwerk“, ohne eine klare Ober-bzw. Unterordnung zu besitzen.
  • Merkmale:
    • Diese Beziehung wird nicht in der Baumstruktur der Themenhierarchie dargestellt.
    • Die Beziehung kann in beide Richtungen gesetzt werden.

Thematische Auszeichnung

  • Definition: Hinterlegung thematischer Auszeichnungen an ein Thema.
  • Merkmale:
    • Thematische Filterung in den Ergebnisfenstern wird so unterstützt.
    • Themen dienen dabei als Schlagworte, die einem anderen Thema zugewiesen werden können.
    • Jedes Thema kann beliebig viele weitere Themen erhalten.

Vokabular übergreifende Beziehungen (zugeklappt)

  • Definition: Verwaltung der verschiedenen Beziehungen zwischen Themen unterschiedlicher Art.
  • Beispiel: Beziehung zwischen Strukturtyp und internem Thema oder Beziehung zwischen Person und externem Thema.
  • Merkmale:
    • Speziellere Themen (skos:narrowMatch) bilden die Baumstruktur der Themenhierarchie und sind das Vokabular übergreifende Gegenstück der typinternen Spezialisierungsbeziehung.
    • Alle weiteren Beziehungsformen können derzeit nicht von Anwendern direkt gesetzt werden (sondern entstehen z.B. durch den Import eines externen Vokabulars).
    • Die Beziehungen selbst basieren auf dem SKOS-Vokabular:
      • Verwandte Themen (skos:relatedMatch): Zwei semantisch verwandte Themen.
      • Ähnliche Themen (skos:closeMatch): Zwei Themen haben nahezu gleiche Bedeutung.
      • Synonyme Themen (skos:exactMatch): Zwei Themen sind semantisch identisch.

Gruppenzuordnung (zugeklappt, nicht bearbeitbar)

  • Definition: Verknüpfung eines Themas mit einer Themengruppe.
  • Merkmale:
    • Diese Zuordnung kann über die Eigenschaften der jeweiligen Themengruppe oder per Drag und Drop verändert werden.
    • Sobald ein Thema in einer Gruppe liegt, wird es nicht mehr in der normalen Hierarchie angezeigt, kann aber in der Gruppenansicht gefunden werden.
    • Themengruppen erzeugen Auswahllisten, wobei stets nur eines der in einer Gruppe enthaltenen Themen einem anderen Element (z.B. einem Dokument) zugeordnet sein kann.

Kontextzuordnung (zugeklappt, nicht bearbeitbar)

  • Definition: Verknüpfung eines Themas mit einem oder mehreren thematischen Kontexten zur Filterung der Themenhierarchie auf bestimmte Aspekte.
  • Merkmale:
    • Diese Zuordnung kann über die Eigenschaften des jeweiligen Kontextes oder per Drag und Drop verändert werden.
    • Erfolgt automatisch, wenn das Thema in einem aktiven Kontext erstellt wird.
    • „Top-Kontexte“ stehen für die obersten Hierarchieebenen der jeweiligen Kontextzuordnung.

Schemazuordnung (zugeklappt, nicht bearbeitbar)

  • Definition: Verknüpfung eines Themas mit einem oder mehreren Schemata zur Filterung der Themenhierarchie auf bestimmte Vokabulare.
  • Merkmale:
    • Diese Zuordnung kann derzeit von normalen Anwendern nicht verändert werden.
    • „Top-Schemata“ stehen für die obersten Hierarchieebenen der jeweiligen Schemazuordnung.

Strukturelle Zuordnung

  • Definition: Zuordnung eines oder mehrere Bauteile an ein Thema.
  • Merkmale:
    • Jedes Thema kann beliebig vielen Bauteilen zugewiesen werden.
    • Diese Beziehung kann in beide Richtungen gesetzt werden.
    • Wird ein Thema in der Hierarchie selektiert, erhält das Ergebnisfenster alle Strukturelemente, die diesem Thema zugeordnet wurden.