Einleitung
Notizen können in MonArch benutzt werden, um kurze, prägnante Informationen in Form digitaler Stickzettel zu konservieren. Sie sind als flexible, schnell erfassbare Kurzinformationen zu verstehen, die an verschiedene Strukturelemente und Themen angeheftet werden können. So dienen Notizen als digitale Haftnotizen, die an konkrete Bauteile, Gebäudeteile oder ganze Gebäude ebenso angehängt werden können wie an übergeordnete thematische Kategorien wie beispielsweise „Restaurierung“, „Bauschäden“ oder „historische Nutzung“.
Notizen können dabei auch selbst über Eigenschaften verfügen, etwa um Zuständigkeiten, Bearbeitungszeiträume oder Statusinformationen zu erfassen. Insbesondere im Kontext von Monitoring und Instandhaltung haben sich Notizen als sehr praktikabel erwiesen, da sie einen übersichtlichen Umgang mit geplanten oder durchgeführten Maßnahmen ermöglichen. Im Raumbuch-Export werden Notizen außerdem als Träger historischer Informationen genutzt, indem sie etwa Bauphasen oder bedeutende Ereignisse chronologisch dokumentieren. In Kombination mit Dokumenten wie Fotos oder Plänen entsteht so eine facettenreiche Darstellung der Baugeschichte. Auch globale Textbausteine – etwa rechtliche Hinweise oder Unternehmensvorstellungen – können als Notizen hinterlegt und systemweit verwendet werden.
In MonArch werden Notizen in einem eigenen Ergebnisfenster dargestellt. Standardmäßig ist diese Notizansicht deaktiviert, kann aber jederzeit über die Einstellungen aktiviert werden. Das Erstellen neuer Notizen erfolgt entweder direkt aus diesem Ergebnisfenster heraus oder durch den Import von Textbausteinen per Drag und Drop, z.B. aus Texteditoren wie Notepad++. Bereits beim Anlegen oder auch später lassen sich Notizen flexibel strukturellen und thematischen Elementen zuordnen. Dadurch ermöglichen sie eine gezielte Ablage und eine intuitive Recherche, bei der alle Notizen sichtbar werden, die den gerade ausgewählten Struktur- oder Themenelementen zugeordnet sind.

Definition der Beziehungen
Eigenschaften
- Eingabefelder für Kurzbezeichnung und Beschreibung
- Weitere benutzerdefinierte Eigenschaften können jederzeit im laufenden Betrieb angelegt werden (verschiedene Eingabeformate wie Checkbox, Textfeld, Datum, Uhrzeit, usw. möglich)
- Aufteilung in benutzerdefinierte Gruppen von Eigenschaften (aufrufbar als jeweils eigene Tabs im Eigenschaftenfenster) zur besseren Übersicht
- Themenabhängige Eigenschaften erscheinen – falls vorhanden – in einem eigenen Bereich namens „Erweiterte Eigenschaften“
Strukturelle Zuordnung
- Definition: Zuordnung eines oder mehrere Bauteile an eine Notiz.
- Merkmale:
- Jede Notiz kann beliebig vielen Bauteilen zugewiesen werden, ein Bauteil kann beliebig viele Notizen besitzen.
- Wird ein Strukturelement in der Strukturhierarchie selektiert, erhält das Ergebnisfenster alle Notizen, die diesem Bauteil zugeordnet wurden.
Thematische Auszeichnung
- Definition: Hinterlegung thematischer Auszeichnungen an eine Notiz.
- Merkmale:
- Thematische Filterung in den Ergebnisfenstern wird so unterstützt (über Themenhierarchie und Notizarten)
- Themen dienen dabei als Schlagworte, die einer Notiz zugewiesen werden können.
- Jedes Thema kann beliebig viele Notizen erhalten, jede Notiz kann beliebig vielen Themen zugeordnet werden.
- Falls Themengruppen im System vorhanden sind, kann zusätzlich eine Einzelauswahl aus vorgegebenen Gruppen getroffen werden. Diese Zuordnung ergänzt die klassische thematische Anreicherung und sichert konsistente Einzelauswahl je Themengruppe.