Einleitung
Strukturtypen bilden in MonArch ein eigenes Vokabular zur Kategorisierung von Gebäudeteilen. Sie sind eine spezielle Untergruppe von Themen und können alle Arten von Beziehungen, die auch andere Themen besitzen, enthalten. Zusätzlich werden sie über eine eigene Typisierungsbeziehung Strukturelementen zugeordnet. Dies ermöglicht eine einheitliche Klassifikation unabhängig von der im Projekt verwendeten Benennung.
Strukturtypen unterstützen insbesondere:
- Die gezielte Suche nach Elementgruppen,
- Eine effiziente Zusammenarbeit in großen Teams mit unterschiedlichen Benennungsgewohnheiten,
- Eine übergreifende Suche in mehreren MonArch-Systemen (z. B. in vernetzten Projekten),
- Die automatische Einbindung in BIM-Workflows (durch Verwendung des MonArch-BIM-Servers).
In MonArch erscheinen Strukturtypen in einer eigenen hierarchischen Baumdarstellung im unteren linken Bereich neben den Ergebnisfenstern. Diese Darstellung entspricht dem Prinzip der Themenhierarchie, zeigt jedoch ausschließlich Strukturtypen. Darüber hinaus können sie auch direkt innerhalb der allgemeinen Themenhierarchie über die Filteroptionen eingeblendet werden.

Definition der Beziehungen
Eigenschaften
- Eingabefelder für Kurzbezeichnung und Beschreibung
- Weitere benutzerdefinierte Eigenschaften können jederzeit im laufenden Betrieb angelegt werden (verschiedene Eingabeformate wie Checkbox, Textfeld, Datum, Uhrzeit, usw. möglich)
- Aufteilung in benutzerdefinierte Gruppen von Eigenschaften (aufrufbar als jeweils eigene Tabs im Eigenschaftenfenster) zur besseren Übersicht
Enthaltene Strukturelemente (nicht bearbeitbar)
- Definition: Anzeige aller Strukturelemente, die diesem Strukturtyp zugewiesen sind.
- Merkmale:
- Diese Zuordnung kann über die Eigenschaften des jeweiligen Strukturelements oder per Drag und Drop verändert werden.
- Darstellung nur in tabellarischer Form
Speziellere Strukturtypen
- Definition: Zuweisung von Strukturtypen, die eine speziellere Form des übergeordneten Typs darstellen.
- Beispiel: „Außenwand“ ist ein speziellerer Typ von „Wand“.
- Merkmale:
- Diese Beziehung definiert die Baumstruktur in der Typhierarchie.
- Änderungen an der Beziehung werden immer im Eigenschaftenfenster des jeweils übergeordneten Elements vorgenommen, hier also in den Eigenschaften der Wand, nicht der Außenwand.
Thematische Auszeichnung
- Definition: Hinterlegung thematischer Auszeichnungen an einen Strukturtyp.
- Merkmale:
- Thematische Filterung in den Ergebnisfenstern wird so unterstützt.
- Themen dienen dabei als Schlagworte, die einem Typ zugewiesen werden können.
- Jeder Typ kann beliebig viele Themen erhalten.
Vokabular übergreifende Beziehungen (zugeklappt)
- Definition: Verwaltung der verschiedenen Beziehungen zwischen Themen unterschiedlicher Art.
- Beispiel: Beziehung zwischen Strukturtyp und internem Thema oder Beziehung zwischen Person und externem Thema.
- Merkmale:
- Speziellere Themen (skos:narrowMatch) bilden die Baumstruktur der Themenhierarchie und sind das Vokabular übergreifende Gegenstück der typinternen Spezialisierungsbeziehung.
- Alle weiteren Beziehungsformen können derzeit nicht von Anwendern direkt gesetzt werden (sondern entstehen z.B. durch den Import eines externen Vokabulars).
- Die Beziehungen selbst basieren auf dem SKOS-Vokabular:
- Verwandte Themen (skos:relatedMatch): Zwei semantisch verwandte Themen.
- Ähnliche Themen (skos:closeMatch): Zwei Themen haben nahezu gleiche Bedeutung.
- Synonyme Themen (skos:exactMatch): Zwei Themen sind semantisch identisch.
Gruppenzuordnung (zugeklappt, nicht bearbeitbar)
- Definition: Verknüpfung eines Strukturtyps mit einer Themengruppe.
- Merkmale:
- Diese Zuordnung kann über die Eigenschaften der jeweiligen Themengruppe oder per Drag und Drop verändert werden.
- Sobald ein Typ in einer Gruppe liegt, wird es nicht mehr in der normalen Hierarchie angezeigt, kann aber in der Gruppenansicht gefunden werden.
- Themengruppen erzeugen Auswahllisten, wobei stets nur eines der in einer Gruppe enthaltenen Themen einem anderen Element (z.B. einem Dokument) zugeordnet sein kann.
Kontextzuordnung (zugeklappt, nicht bearbeitbar)
- Definition: Verknüpfung eines Strukturtyps mit einem oder mehreren thematischen Kontexten zur Filterung der Themenhierarchie (nicht Typhierarchie) auf bestimmte Aspekte.
- Merkmale:
- Diese Zuordnung kann über die Eigenschaften des jeweiligen Kontextes oder per Drag und Drop verändert werden.
- Erfolgt automatisch, wenn das Element in einem aktiven Kontext über die Themenhierarchie (nicht Typhierarchie) erstellt wird.
- „Top-Kontexte“ stehen für die obersten Hierarchieebenen der jeweiligen Kontextzuordnung.
Schemazuordnung (zugeklappt, nicht bearbeitbar)
- Definition: Verknüpfung eines Strukturtyps mit einem oder mehreren Schemata zur Filterung der Themenhierarchie (nicht Typhierarchie) auf bestimmte Vokabulare.
- Merkmale:
- Diese Zuordnung kann derzeit von normalen Anwendern nicht verändert werden.
- „Top-Schemata“ stehen für die obersten Hierarchieebenen der jeweiligen Schemazuordnung.