Direkte Suche nach Gebäudeteilen
Das Ergebnisfenster für Strukturelemente (s. Bild 1) bietet neben der bestehenden Strukturhierarchie MonArchs einen weitere Zugriffsmöglichkeit auf Gebäudeteile. Es erweitert die bestehende Suche nach Dokumenten, Notizen und Weblinks um die Option, auch direkt nach Strukturelementen zu suchen. Standardmäßig ist dieses Ergebnisfenster deaktiviert, kann jedoch über das Strukturmanagement der Einstellungen aktiviert werden. Nach der Aktivierung steht es als zusätzlicher Reiter im unteren Bereich der Benutzeroberfläche in der konfigurierten Ansicht zur Verfügung. Unabhängig davon ist dieses Fenster außerdem stets in der erweiterten sowie Kontext- und Projektansicht verfügbar.

Analog zu allen anderen Ergebnisfenstern kann die Suche nach Strukturelementen sowohl räumlich als auch thematisch erfolgen. Räumlich geschieht dies über die Auswahl einzelner Gebäude oder Gebäudeteile in der Strukturhierarchie, wodurch die Menge der Elemente im Ergebnisfenster auf den entsprechenden Teilbaum verringert wird (im Standard-Suchmodus der Hierarchie). Alternativ oder ergänzend können Themen aus den verschiedenen Themenhierarchien ausgewählt werden – beispielsweise ein Schaden oder ein bestimmtes Material. Auch die Typhierarchie in linken unteren Bereich MonArchs kann als speziellere Themenhierarchie zur Filterung der Strukturelemente anhand ihrer Typzuordnung genutzt werden („Suche alle Bauteile vom Typ Fenster“). Alle vorhandenen Hierarchien lassen sich kombinieren, sodass sich sehr spezifische Suchanfragen formulieren lassen, etwa: „Suche alle Archivolten in der Nordquerhausfassade des Kölner Doms, die aus Kalkstein bestehen und im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden“ oder „Suche alle Pfeiler im Langhaus des Doms, die einen Schaden aufweisen und deren Wartungsstatus auf dringend gesetzt wurde“. Diese Art der Verknüpfung thematischer, räumlicher und gegebenenfalls auch zeitlicher Kriterien bietet einen flexiblen und zugleich präzisen Zugriff auf einzelne Gebäudeteile.
Ein typischer Monitoring-Anwendungsfall ist die schnelle Identifikation aller Gebäudeteile mit dokumentierten Schäden. Dazu wird zunächst in der Themenhierarchie das gesuchte Schadensthema ausgewählt, entweder sehr generell durch die Selektion des allgemeinen Überpunkts „Schaden“ oder spezifischer durch die Selektion eines tiefergelegenen Schlagworts wie dem „Witterungsschaden“. Ohne weitere Auswahl werden bereits jetzt im Ergebnisfenster alle Strukturelemente gesammelt, die in MonArch existieren und diesem Thema zugeordnet wurden. Anschließend kann dies weiter ausgefiltert werden indem ein ganzes Gebäude oder ein Teilbereich – etwa das Langhaus oder die Sakristei – in der Strukturhierarchie selektiert werden. Das Ergebnisfenster passt sich entsprechend an und verringert die Ergebnismenge, die nun einen kompakten Überblick über den Restaurierungsbedarf dieses räumlichen Bereichs bietet.
Gefundene Strukturelemente können anschließend direkt aus dem Ergebnisfenster heraus weiterbearbeitet werden, z.B. durch das Füllen von Eigenschaften oder Zuordnen von Themen oder Dokumenten. Zusätzlich ist es möglich, mit nur einem Klick die räumliche Verortung eines Elements nachzuvollziehen. Dazu werden alle aktuell im Ergebnisfenster ausgewählten Strukturelemente automatisch in der Strukturhierarchie aufgeklappt und hervorgehoben. Gleichzeitig laden die zugehörigen Visualisierungen – etwa 2D- oder 3D-Modelle – und markieren die betroffenen Gebäudeteile farblich. Auf diese Weise lässt sich unmittelbar und mithilfe der grafischen Modelle auch visuell erkennen, an welcher Stelle des Bauwerks sich ein bestimmtes Objekt – wie beispielsweise ein einzelner Pfeiler – befindet. Diese Form der Rückverknüpfung ermöglicht eine schnelle Kontextualisierung und unterstützt die effiziente Arbeit mit umfangreichen Datenbeständen.
Für die Darstellung von Strukturelementen im Ergebnisfenster stehen drei verschiedene Ansichtsmodi zur Verfügung:
- Die Detailansicht (s. Bild 1 oben) ist standardmäßig aktiviert und bietet in einer tabellarischen Übersicht zusätzlichen Informationen zu den einzelnen Strukturelementen. Die Ergebnisliste kann vollständig sortiert, durchgescrollt und durchsucht werden, ohne in einzelne Seiten unterteilt zu sein. Welche Spalten angezeigt werden, kann zusätzlich von jedem Anwender nach Belieben selbst in den Einstellungen konfiguriert werden – zur Auswahl stehen alle vorhandenen Eigenschaften sowie die zugeordneten Strukturtypen.
- In die Galerieansicht (s. Bild 1 mittig) kann über einen Button in der Trimbar gewechselt werden. Sie zeigt neben der Bezeichnung eine kleine Icon-Darstellung jedes Strukturelements. Im Gegensatz zur Detailansicht arbeitet sie mit seitenweiser Navigation und ist standardmäßig auf 48 Elemente pro Seite eingestellt. Dieser Wert kann in den Einstellungen jederzeit angepasst werden.
- Die Baumansicht (s. Bild 1 unten) spiegelt die Strukturhierarchie wider und gibt die Menge an Elementen im Ergebnisfenster als Baumstruktur aus. Je nach selektiertem Anzeigemodus werden gefundene Elemente dabei allein ausgegeben oder einschließlich aller hierarchisch darüber und nicht direkt im Ergebnis liegenden Elemente. Mehr dazu kann zur Trimbar nachgelesen werden, in welcher dieser Anzeigemodus ausgewählt wird.
Sowohl Galerie- als auch Detail- und Baumansicht verfügen über dieselbe Toolbar, dieselben Rechtsklick-Menüs und dieselbe Trimbar.
Toolbar
Das Ergebnisfenster für Strukturelemente wird in MonArch durch eine Toolbar (s. Bild 2) ergänzt, über die zentrale Funktionen zur Bearbeitung und Verwaltung von Strukturelementen bereitgestellt werden. Einige Funktionen sind über direkt zugeordnete Buttons verfügbar, andere wiederum durch zusätzliche Drop-down-Menüs erreichbar. Über das Drei-Punkte-Menü (s. Bild 3) am rechten Rand der Toolbar sowie die Trimbar (s. Bild 4) am unteren Rand der Ansicht sind erweiterte Steuerfunktionen zugänglich. Alle Aktionen sind zudem kontextabhängig – Buttons sind nur aktiv, wenn sie im aktuellen Zustand anwendbar sind (z.B. bei Auswahl eines oder mehrerer Elemente). Im Folgenden werden die einzelnen Funktionen im Detail erläutert:

- Ansicht aktualisieren: Das Ergebnisfenster wird neu geladen. Im Fall der Galerieansicht wird dabei zurück auf die erste Ergebnisseite navigiert.
- Suche: Ein Suchfenster wird geöffnet, mit welchem die Ergebnisse in der Detailansicht durchsucht werden können. Dabei werden alle Tabellenspalten in die Suche einbezogen. Falls gerade die Galerie- oder Baumansicht aktiviert ist, wird zur Tabellenansicht gewechselt. Durch gefundene Strukturelemente kann über wiederholtes Drücken des Such-Buttons iteriert werden, die Ergebnismenge selbst wird nicht weiter gefiltert.
- Eigenschaften editieren: Öffnet das Eigenschaftenfenster des selektierten Elements im Bearbeitungsmodus.
- Anzeigen: Öffnet die Eigenschaften des ausgewählten Elements im Lese-Modus.
- Endgültig löschen: Löscht das selektierte Strukturelement unwiderruflich aus dem System. Wenn die Funktion ausgegraut ist, bestehen noch Beziehungen, die vor dem Löschen entfernt werden sollten. Einen Überblick über alle vorhandenen Beziehungen eines Elements bietet das Zusammenfassungsfenster im rechten unteren Bereich MonArchs (eventuell unsichtbar – kann in den Einstellungen aktiviert werden). Zusätzlich können die Löschbeschränkungen ebenfalls in den Einstellungen konfiguriert werden.
- Ausgewähltes Strukturelement duplizieren: Erstellt eine schnelle Kopie des ausgewählten Elements. Beziehungen werden nicht beachtet, nur die Eigenschaften des Elements werden übernommen.
- Erweitertes Duplizieren: Öffnet einen Dialog, in dem exakt festgelegt werden kann, welche Eigenschaften, Beziehungen und Unterelemente übernommen werden sollen. Zur Auswahl stehen nur diejenigen Beziehungen, die gerade am selektierten Element gesetzt sind.
- Ausgewähltes Strukturelement umbenennen: Öffnet einen einfachen Umbenennungsdialog für das selektierte Element.
- Erweitertes Umbenennen: Suchen-und-Ersetzen-Funktion.
- Räumliche Zuordnung in Strukturhierarchie anwählen: Alle ausgewählten Strukturelemente werden in der Strukturhierarchie angewählt. Zur besseren Übersicht wird die Hierarchie bis zu diesen Elementen zusätzlich aufgeklappt.
- Thematische Zuordnung in Themenhierarchie anwählen: Alle Themen, die den ausgewählten Strukturelementen zugeordnet wurden, werden in der Themenhierarchie angewählt. Zur besseren Übersicht wird die Hierarchie bis zu diesen Elementen zusätzlich aufgeklappt.
- Ausgewähltes Strukturelement als PDF-Datenblatt exportieren: Für jedes selektierte Strukturelement wird ein Datenblatt im PDF-Format generiert. Welche Zuordnungen genau in das Datenblatt exportiert werden sollen, kann in den Einstellungen definiert werden. Zusätzlich kann hier konfiguriert werden, ob ein eigenes PDF für jedes selektierte Element exportiert werden soll oder alle Datenblätter in einem einzigen PDF zusammengefasst werden sollen.
- Alles in PDF exportieren: Statt einem Export auf einer selektierten Menge an Strukturelementen wird hier ein PDF-Datenblatt für den gesamten Inhalt des Ergebnisfensters erzeugt.
- Auswahl exportieren: Öffnet einen Exportdialog, mit dem die ausgewählten Elemente gezielt in eine Excel- oder CSV-Datei ausgegeben werden können. Der Dialog bietet vielfältige Optionen zur Konfiguration des Exports, wie der Übernahme welcher Beziehungen, Eigenschaften, Identifier, etc. (siehe separates Kapitel zum Excel-Export).
- Alles in CSV exportieren: Diese Funktion ist inzwischen überholt und wurde durch den erweiterten Excel/CSV-Export ersetzt! Da bestimmte Anwender jedoch regelmäßig mit dieser kleinen Export-Variante arbeiten, die alle im Ergebnisfenster vorhandenen Strukturelemente ohne weitere Konfigurationsmöglichkeiten in eine CSV-Datei schreiben, bleibt er zum besseren Übergang vorerst bestehen.
- Alles in Excel/CSV exportieren: Öffnet den ausführlichen Exportdialog auf dem gesamten Inhalt des Ergebnisfensters, nicht nur einer selektierten Auswahl an Strukturelementen.
Drei-Punkte-Menü
Das Drei-Punkte-Menü (⋮, s. Bild 3) befindet sich am rechten Ende der Toolbar oberhalb des Ergebnisfensters und enthält folgende zusätzlichen Funktionen:

- Einstellungen öffnen: Dieser Menüpunkt öffnet ein zentrales Einstellungsfenster, in dem alle Optionen verwaltet werden können, die das Verhalten und die Darstellung von Strukturelementen betreffen. Dazu zählt beispielsweise welche Ansichten sichtbar sein sollen, welche Spalten in diesem Ergebnisfensterangezeigt werden sollen, wie die Bezeichnung von Elementen in der Baumansicht ausgegeben werden soll sowie die standardmäßige Tiefe beim benutzerdefinierten Aufklappen der Hierarchie.
- Online-Hilfe öffnen: Öffnet die Online-Hilfeseite zum Ergebnisfenster für Strukturelemente (also diese Handbuchseite) – entweder im internen MonArch-Browser im Bereich der Visualisierungsfenster oder im externen Standardbrowser.
Rechtsklick-Menü
Das Rechtsklick-Menü bietet schnellen Zugriff auf alle wichtigen Funktionen zur Bearbeitung von Strukturelementen direkt aus dem Ergebnisfenster heraus. Es erscheint, wenn mit der rechten Maustaste auf eines oder mehrere Elemente geklickt wird, und enthält alle kontextsensitiven Befehle der Toolbar, also Funktionen die auf das jeweils angeklickte Element bezogen sind. Dadurch können viele Aktionen gezielter und effizienter ausgeführt werden.
Technisch wird das Rechtsklick-Menü dynamisch aus der Toolbar generiert. Die darin enthaltenen Befehle entsprechen also vollständig den Funktionen, die in der Toolbar (inkl. Dropdown-Menüs) zur Verfügung stehen – z. B. Löschen, Umbenennen, Öffnen oder Eigenschaften bearbeiten.
Trimbar
Am unteren Rand des Ergebnisfensters befindet sich die sogenannte Trimbar, eine schmale, als Toolbar gestaltete Schaltflächenleiste (s. Bild 4 rechts). Sie ermöglicht die schnelle Konfiguration zentraler Anzeige- und Suchfunktionen innerhalb der Ansicht. Anders als in der oberen Toolbar handelt es sich bei den Schaltflächen der Trimbar um Radio Buttons – also Auswahlfelder, von denen pro Gruppe immer nur ein Button gleichzeitig aktiv sein kann. Der aktuell ausgewählte Button wird jeweils blau hervorgehoben und wird bei jedem Neustart von MonArch in seinen zuletzt genutzten Zustand gesetzt.

Links davon befindet sich eine kurze Information zur Anzahl der aktuell im Ergebnisfenster enthaltenen Links (s. Bild 4 links, „31 Ergebnisse“). Ist die Galerieansicht aktiv, wird hier zusätzlich angegeben, welche Ergebnisseite gerade selektiert ist (hier „Ergebnis 1-10“ auf Seite 1). Über die Zurück- und Weiter-Buttons sowie die Seitenzahlen kann innerhalb dieser einzelnen Seiten navigiert werden. In den Einstellungen kann zudem konfiguriert werden, wie viele Ergebnisse auf einer Seite dargestellt werden sollen.
Die auf der rechten Seite befindliche Trimbar für Strukturelemente ist in drei logisch getrennte Gruppen unterteilt:
- Suchmodus: Hier wird festgelegt, wie die Ergebnismenge in der Baumansicht dargestellt werden soll.
- Nur direkt verknüpfte Elemente: Im Standard werden nur die Strukturelemente, die direkt im Suchergebnis enthalten sind (also der Inhalt der Detail- oder Galerieansicht) als Hierarchie ausgegeben. Wird z.B. das Element „Erdgeschoss“ in der Strukturhierarchie ausgewählt, dann enthält das Ergebnisfenster alle Elemente unter sowie einschließlich dem Erdgeschoss. Die Baumansicht gibt also eine Spiegelung dieses Teilbaums aus (s. Bild 5 oben).
- Baumansicht einschließlich übergeordneter Hierarchie: Wird dagegen dieser Modus angewählt, wird die Ergebnismenge in der Baumansicht um alle Pfade bis zu den Wurzelknoten der Strukturhierarchie erweitert. In diesem Fall zeigt das Ergebnisfenster nicht nur den Teilbaum ab dem Erdgeschoss, sondern ab „Gasthaus Weißenstein“. Der Pfad nach unten ist jedoch ausgefiltert, so dass also Nebenelemente wie „Fassaden“ oder die anderen Geschosse („1. Obergeschoss“, „2. Obergeschoss“, etc.) nicht enthalten sind (s. Bild 5 unten).
- Ergebnisanzeige: Hier wird festgelegt, welche Strukturelemente im Ergebnisfenster angezeigt werden sollen, wenn in keiner der darüber liegenden Hierarchien (also weder in der Strukturhierarchie noch den verschiedenen Themenhierarchien) ein Element selektiert wurde.
- Bei leerer Auswahl alles anzeigen: Es werden alle Strukturelemente angezeigt, die in MonArch vorhanden sind. Dies führt zu einem möglicherweise sehr großen Datenbestand.
- Bei leerer Auswahl nur nicht verlinkte Elemente anzeigen: Es werden nur diejenigen Strukturelemente angezeigt, die noch keinem Thema zugeordnet wurden. Mit dieser Option bietet das Ergebnisfenster einen guten Überblick über möglicherweise übersehene oder noch nicht verknüpfte und noch zu bearbeitende Elemente.
- Anzeigemodus: Diese Gruppe legt fest, wie die Ergebnisse angezeigt werden sollen:
- Detailansicht: Ist standardmäßig aktiviert. Die Strukturelemente werden in einer Tabelle dargestellt, deren Spalten in den Einstellungen konfiguriert werden können (s. Bild 1 oben).
- Galerieansicht: Die Strukturelemente werden in einer Galerie als kleine Icons dargestellt (s. Bild 1 mittig).
- Baumansicht: Die Strukturelemente werden in einer hierarchischen Ansicht als verkleinerte und ausgefilterte Spiegelung der Strukturhierarchie dargestellt (s. Bild 1 unten).
