Allgemeine Hinweise
Das Drag-und-Drop-Verfahren stellt in MonArch eine zentrale und zugleich sehr flexible Interaktionsmöglichkeit dar. Es ermöglicht, ein oder mehrere Elemente mit der Maus zu markieren, zu verschieben und dadurch mit einem Element eines anderen oder desselben Typs zu verknüpfen. Diese Funktionalität steht sowohl innerhalb des Systems als auch im Zusammenspiel mit externen Inhalten zur Verfügung. So können beispielsweise Dateien, Ordner, Textfragmente oder Weblinks direkt in MonArch hineingezogen und den passenden Objekten zugeordnet werden. Ein Herausziehen von Elementen aus MonArch heraus ist dagegen derzeit nicht möglich. Um die Konsistenz der Datenstruktur sicherzustellen, prüft MonArch bei jedem Drop-Vorgang, ob die Aktion zulässig ist. Wird eine unzulässige Operation ausgeführt – etwa wenn das Ziel keine derartige Verknüpfung akzeptiert (z.B. ein Dokument auf eine Notiz) oder wenn durch den Drop eine zyklische Beziehung entstehen würde (z.B. ein Strukturelement auf eines seiner hierarchischen Kinder) – so wird dies durch eine entsprechende Meldung in Form eines Tooltips kenntlich gemacht und der Drop hat keine Wirkung. Auf diese Weise erhält der Anwender direktes Feedback über die Gültigkeit des Vorgangs.
Darüber hinaus können in den Systemeinstellungen zusätzliche Sicherheitsabfragen definiert werden, die vor bestimmten Operationen eine Bestätigung einfordern. Hierbei wird zwischen drei Arten unterschieden:
- Sicherheitsabfrage bei additiver Verknüpfung: Eine neue Beziehung wird hinzugefügt, ohne bestehende Beziehungen zu entfernen.
- Sicherheitsabfrage bei exklusiver Verknüpfung: Bestehende Beziehungen werden durch die neue Zuordnung ersetzt.
- Sicherheitsabfrage bei Sonderverknüpfung: Diese betrifft vor allem Einstiegsbeziehungen zu Kontexten sowie das Entfernen von Beziehungen aus den Ergebnisfenstern und erfordert eine besondere Bestätigung.
Insgesamt lassen sich vier Varianten unterscheiden, wie ein Drop ausgeführt werden kann. Sie unterscheiden sich durch das Drücken zusätzlicher Tasten und steuern unterschiedliche Verknüpfungsarten an:
- Keine Taste – Additive oder exklusive Verknüpfung: Ein Drop ohne weitere Tasten führt – abhängig von der Zielposition – entweder zu einer additiven oder exklusiven Verknüpfung. Auch externe Inhalte können auf diese Weise eingebunden werden. Folgende Funktionen sind verfügbar:
- Wird ein Element auf ein Element in der gleichen Ansicht geschoben, z.B. ein Strukturelement auf ein weiteres Strukturelement – beides innerhalb der Strukturhierarchie – oder ein räumlicher Kontext auf einen anderen Kontext im Kontextbaum, dann wird eine exklusive Verknüpfung durchgeführt.
- Wird ein Element auf ein Element in einer anderen Ansicht geschoben, z.B. ein Strukturelement auf einen räumlichen Kontext, dann wird eine additive Verknüpfung durchgeführt.
- Wird ein externes Element in MonArch hineingeschoben (z.B. eine Datei oder ein Ordner), dann wird eine additive Verknüpfung durchgeführt.
- STRG – Additive Verknüpfung: Mit gedrückter STRG-Taste wird eine additive Verknüpfung erzwungen, sodass immer vorhandene Beziehungen erhalten bleiben und lediglich eine weitere hinzugefügt wird. Neben der Maus erscheint dabei ein kleines Plus-Symbol (s. Bild 1 links).
- SHIFT – Exklusive Verknüpfung: Mit gedrückter SHIFT-Taste wird eine exklusive Verknüpfung hergestellt. Dabei werden alle bisherigen Zuordnungen dieser Art durch die neue ersetzt. Es empfiehlt sich, die Sicherheitsabfrage vor diesem Drop deshalb nicht zu deaktivieren. Die Maus zeigt kein zusätzliches Symbol an (s. Bild 1 mittig).
- ALT – Sonderverknüpfung: Mit gedrückter ALT-Taste können spezielle Verknüpfungen erzeugt werden. Die Maus zeigt dabei ein Pfeil-Symbol an (s. Bild 1 rechts). Folgende Sonderfälle sind aktuell vorhanden:
- Wird ein Strukturelement oder Thema auf einen Kontext geschoben, wird das gedroppte Element dem Kontext als Einstiegselement zugeordnet.
- Werden eine externe Datei oder ein Ordner in MonArch geschoben, werden die Dateien nicht auf den MonArch-Server kopiert, sondern nur referenziert.
- Wird ein Element aus einem Ergebnisfenster auf ein Strukturelement, Thema oder einen Projektordner geschoben, dann wird diese Beziehung entfernt. So kann z.B. eine fälschlich gesetzte Themenbeziehung für multiple Dokumente auf einmal entfernt werden.

Drag und Drop innerhalb MonArchs
Für jeden Datentyp gibt es in MonArch vordefinierte Möglichkeiten, auf welche anderen Elemente ein Objekt gezogen werden kann – inklusive der entstehenden Beziehungen. Sie werden in den folgenden Kapiteln aufgelistet. Die einzelnen Kapitel zu den Datentypen enthalten jeweils:
- Welche Zielobjekte bei einem Drop erlaubt sind.
- Welche Beziehungen dabei je nach gedrückter Taste entstehen.
- Verlinkungen zu den entsprechenden Handbuchseiten der Datentypen, in denen die einzelnen Beziehungen noch einmal ausführlicher erläutert werden.
Die Syntax der folgenden Drop-Tabellen folgt dabei stets dem Prinzip Quelle – Beziehung – Ziel, jeweils von unten nach oben gedacht. Zum Beispiel könnte:
- Das Strukturelement „Wand A“ (Quelle) strukturell abhängig (Beziehung) von dem übergeordneten Strukturelement „Raum 1“ (Ziel) sein.
- Das Thema „Stein“ (Quelle) eine speziellere Form (Beziehung) von dem übergeordneten Thema „Material“ (Ziel) sein.
- Ein Dokument (Quelle) thematisch ausgezeichnet (Beziehung) mit einem internen Thema (Ziel) sein.
- Eine Notiz (Quelle) räumlich verortet (Beziehung) an einem Strukturelement (Ziel) sein.
Der Begriff “nur hier” weist darauf hin, dass ein Drop nicht nur Verknüpfungen erzeugt, sondern auch vorhandene Beziehungen entfernt (exklusive Verknüpfung). Zum Beispiel wird ein Strukturelement auf einen räumlichen Kontext gedroppt:
- Additiv: Das gedroppte Element wird dem Kontext in der Beziehung “Strukturelement” zugeordnet. Besitzt das Element dabei bereits weitere Verknüpfungen zu anderen Kontexten, bleiben diese bestehen.
- Exklusiv (nur hier): Das gedroppte Element wird dem Kontext in der Beziehung “Strukturelement” exklusiv zugeordnet. Bereits vorhandene Verknüpfungen zu anderen Kontexten werden dabei entfernt, sodass das Element nur noch diesem einen Kontext zugeordnet ist.
Strukturelemente als Quelle
Ziel | Additive Verknüpfung (STRG) | Exklusive Verknüpfung (SHIFT) | Sonderverknüpfung (ALT) |
---|---|---|---|
Strukturelement | Strukturelle Zugehörigkeit | Strukturelle Abhängigkeit (nur hier, strukturelle Zugehörigkeiten bleiben unverändert) | Strukturelle Zuordnung wird entfernt Wird nur ausgeführt, wenn sich die Quelle im Ergebnisfenster befindet |
Räumlicher Kontext | Strukturelement | Strukturelement (nur hier, alle anderen Strukturelement- und Einstiegsstrukturelementbeziehungen werden entfernt) | Einstiegsstrukturelement |
Internes Thema Externes Thema Person Projektphase | Thematische Auszeichnung | Thematische Auszeichnung (nur hier) | Thematische Auszeichnung wird entfernt Wird nur ausgeführt, wenn sich die Quelle im Ergebnisfenster befindet |
Strukturtyp | Typisierung | Typisierung (nur hier) | Typisierung wird entfernt Wird nur ausgeführt, wenn sich die Quelle im Ergebnisfenster befindet |
Projekt | Projektzuordnung Wird nur ausgeführt, wenn Quelle Typ “Gebäude” besitzt (für Raumbuch-Export) | Projektzuordnung (nur hier) Wird nur ausgeführt, wenn Quelle Typ “Gebäude” besitzt (für Raumbuch-Export) | Projektzuordnung wird entfernt Wird nur ausgeführt, wenn sich die Quelle im Ergebnisfenster befindet |
Geographien oder Geometrien als Quelle
Ziel | Additive Verknüpfung (STRG) | Exklusive Verknüpfung (SHIFT) | Sonderverknüpfung (ALT) |
---|---|---|---|
Strukturelement | Repräsentation | Repräsentation (nur hier) | – |
Grafisches Modell | Enthalten in | Enthalten in (nur hier) | – |
Räumlicher Kontext | Strukturelement | Strukturelement (nur hier, alle anderen Strukturelement- und Einstiegsstrukturelementbeziehungen werden entfernt) | Einstiegsstrukturelement |
Grafische Modelle als Quelle
Ziel | Additive Verknüpfung (STRG) | Exklusive Verknüpfung (SHIFT) | Sonderverknüpfung (ALT) |
---|---|---|---|
Strukturelement | Grafische Repräsentation | Grafische Repräsentation (nur hier) | – |
Räumlicher Kontext | Strukturelement | Strukturelement (nur hier, alle anderen Strukturelement- und Einstiegsstrukturelementbeziehungen werden entfernt) | Einstiegsstrukturelement |
Räumliche Kontexte als Quelle
Ziel | Additive Verknüpfung (STRG) | Exklusive Verknüpfung (SHIFT) | Sonderverknüpfung (ALT) |
---|---|---|---|
Räumlicher Kontext | Unterkontext | Unterkontext (nur hier) | – |
Strukturtypen als Quelle
Ziel | Additive Verknüpfung (STRG) | Exklusive Verknüpfung (SHIFT) | Sonderverknüpfung (ALT) |
---|---|---|---|
Strukturelement | Typisierung | Typisierung (nur hier) | Typisierung wird entfernt Wird nur ausgeführt, wenn sich die Quelle im Ergebnisfenster befindet |
Internes Thema Externes Thema Person Projektphase | Vokabularübergreifende speziellere Themen | Vokabularübergreifende speziellere Themen (nur hier) | Thematische Auszeichnung wird entfernt Wird nur ausgeführt, wenn sich die Quelle im Ergebnisfenster befindet |
Strukturtyp | Speziellere Strukturtypen | Speziellere Strukturtypen (nur hier) | Thematische Auszeichnung wird entfernt Wird nur ausgeführt, wenn sich die Quelle im Ergebnisfenster befindet |
Themengruppe | Inhalt | Inhalt (nur hier) | – |
Thematischer Kontext | Themen | Themen (nur hier, alle anderen Themen- und Einstiegsthemenbeziehungen werden entfernt) | Einstiegsthemen |
Interne Themen als Quelle
Ziel | Additive Verknüpfung (STRG) | Exklusive Verknüpfung (SHIFT) | Sonderverknüpfung (ALT) |
---|---|---|---|
Strukturelement | Strukturelle Zuordnung | Strukturelle Zuordnung (nur hier) | Strukturelle Zuordnung wird entfernt Wird nur ausgeführt, wenn sich die Quelle im Ergebnisfenster befindet |
Internes Thema | Vokabularinterne speziellere Themen | Vokabularinterne speziellere Themen (nur hier) | Thematische Auszeichnung wird entfernt Wird nur ausgeführt, wenn sich die Quelle im Ergebnisfenster befindet |
Externes Thema Person Projektphase Strukturtyp | Vokabularübergreifende speziellere Themen | Vokabularübergreifende speziellere Themen (nur hier) | Thematische Auszeichnung wird entfernt Wird nur ausgeführt, wenn sich die Quelle im Ergebnisfenster befindet |
Themengruppe | Inhalt | Inhalt (nur hier) | – |
Thematischer Kontext | Themen | Themen (nur hier, alle anderen Themen- und Einstiegsthemenbeziehungen werden entfernt) | Einstiegsthemen |
Externe Themen als Quelle
Ziel | Additive Verknüpfung (STRG) | Exklusive Verknüpfung (SHIFT) | Sonderverknüpfung (ALT) |
---|---|---|---|
Strukturelement | Strukturelle Zuordnung | Strukturelle Zuordnung (nur hier) | Strukturelle Zuordnung wird entfernt Wird nur ausgeführt, wenn sich die Quelle im Ergebnisfenster befindet |
Externes Thema | Vokabularinterne speziellere Themen | Vokabularinterne speziellere Themen (nur hier) | Thematische Auszeichnung wird entfernt Wird nur ausgeführt, wenn sich die Quelle im Ergebnisfenster befindet |
Internes Thema Person Projektphase Strukturtyp | Vokabularübergreifende speziellere Themen | Vokabularübergreifende speziellere Themen (nur hier) | Thematische Auszeichnung wird entfernt Wird nur ausgeführt, wenn sich die Quelle im Ergebnisfenster befindet |
Themengruppe | Inhalt | Inhalt (nur hier) | – |
Thematischer Kontext | Themen | Themen (nur hier, alle anderen Themen- und Einstiegsthemenbeziehungen werden entfernt) | Einstiegsthemen |
Personen als Quelle
Ziel | Additive Verknüpfung (STRG) | Exklusive Verknüpfung (SHIFT) | Sonderverknüpfung (ALT) |
---|---|---|---|
Strukturelement | Strukturelle Zuordnung | Strukturelle Zuordnung (nur hier) | Strukturelle Zuordnung wird entfernt Wird nur ausgeführt, wenn sich die Quelle im Ergebnisfenster befindet |
Internes Thema Externes Thema Person Projektphase Strukturtyp | Vokabularübergreifende speziellere Themen | Vokabularübergreifende speziellere Themen (nur hier) | Thematische Auszeichnung wird entfernt Wird nur ausgeführt, wenn sich die Quelle im Ergebnisfenster befindet |
Themengruppe | Inhalt | Inhalt (nur hier) | – |
Thematischer Kontext | Themen | Themen (nur hier, alle anderen Themen- und Einstiegsthemenbeziehungen werden entfernt) | Einstiegsthemen |
Projektphasen als Quelle
Ziel | Additive Verknüpfung (STRG) | Exklusive Verknüpfung (SHIFT) | Sonderverknüpfung (ALT) |
---|---|---|---|
Strukturelement | Strukturelle Zuordnung | Strukturelle Zuordnung (nur hier) | Strukturelle Zuordnung wird entfernt Wird nur ausgeführt, wenn sich die Quelle im Ergebnisfenster befindet |
Internes Thema Externes Thema Person Strukturtyp | Vokabularübergreifende speziellere Themen | Vokabularübergreifende speziellere Themen (nur hier) | Thematische Auszeichnung wird entfernt Wird nur ausgeführt, wenn sich die Quelle im Ergebnisfenster befindet |
Projektphase | Vokabularübergreifende speziellere Themen | Nachfolgende Projektphase (nur hier) | Thematische Auszeichnung wird entfernt Wird nur ausgeführt, wenn sich die Quelle im Ergebnisfenster befindet |
Themengruppe | Inhalt | Inhalt (nur hier) | – |
Thematischer Kontext | Themen | Themen (nur hier, alle anderen Themen- und Einstiegsthemenbeziehungen werden entfernt) | Einstiegsthemen |
Themengruppen als Quelle
Ziel | Additive Verknüpfung (STRG) | Exklusive Verknüpfung (SHIFT) | Sonderverknüpfung (ALT) |
---|---|---|---|
Themengruppe | – | Untergruppe (nur hier) | – |
Thematische Kontexte als Quelle
Ziel | Additive Verknüpfung (STRG) | Exklusive Verknüpfung (SHIFT) | Sonderverknüpfung (ALT) |
---|---|---|---|
Thematischer Kontext | Unterkontext | Unterkontext (nur hier) | – |
Dokumente als Quelle
Ziel | Additive Verknüpfung (STRG) | Exklusive Verknüpfung (SHIFT) | Sonderverknüpfung (ALT) |
---|---|---|---|
Strukturelement | Strukturelle Zuordnung | Strukturelle Zuordnung (nur hier) | Strukturelle Zuordnung wird entfernt |
Internes Thema Externes Thema Person Projektphase Strukturtyp | Thematische Auszeichnung | Thematische Auszeichnung (nur hier) | Thematische Auszeichnung wird entfernt |
Dokument | – | Neuere Version | – |
Kollektion | Inhalt | Inhalt (nur hier) | – |
Projektordner | Inhalt | Inhalt (nur hier) | Inhalt wird entfernt |
Notizen als Quelle
Ziel | Additive Verknüpfung (STRG) | Exklusive Verknüpfung (SHIFT) | Sonderverknüpfung (ALT) |
---|---|---|---|
Strukturelement | Strukturelle Zuordnung | Strukturelle Zuordnung (nur hier) | Strukturelle Zuordnung wird entfernt |
Internes Thema Externes Thema Person Projektphase Strukturtyp | Thematische Auszeichnung | Thematische Auszeichnung (nur hier) | Thematische Auszeichnung wird entfernt |
Kollektion | Inhalt | Inhalt (nur hier) | – |
Weblinks als Quelle
Ziel | Additive Verknüpfung (STRG) | Exklusive Verknüpfung (SHIFT) | Sonderverknüpfung (ALT) |
---|---|---|---|
Strukturelement | Strukturelle Zuordnung | Strukturelle Zuordnung (nur hier) | Strukturelle Zuordnung wird entfernt |
Internes Thema Externes Thema Person Projektphase Strukturtyp | Thematische Auszeichnung | Thematische Auszeichnung (nur hier) | Thematische Auszeichnung wird entfernt |
Kollektion | Inhalt | Inhalt (nur hier) | – |
Kollektionen als Quelle
Ziel | Additive Verknüpfung (STRG) | Exklusive Verknüpfung (SHIFT) | Sonderverknüpfung (ALT) |
---|---|---|---|
Kollektion | Inhalt | Inhalt (nur hier) | – |
Projektordner als Quelle
Ziel | Additive Verknüpfung (STRG) | Exklusive Verknüpfung (SHIFT) | Sonderverknüpfung (ALT) |
---|---|---|---|
Projekt | – | Projektzuordnung (nur hier) | – |
Projektordner | – | Untergeordneter Ordner (nur hier) | – |
Drag und Drop auf das Eigenschaftenfenster eines Elements
Für Dokumente sowie Kollektionen ist es zudem möglich, Elemente direkt in die Galerieansicht innerhalb eines geöffneten Eigenschaftenfensters zu schieben.
Für Dokumente betrifft dies die zwei Fenster der Dokumenthistorie, das einmal neuere und einmal ältere Versionen des gerade geöffneten Dokuments enthalten kann. Es können in beiden Fällen nur Dokumente gedroppt werden.
Bei Kollektionen ist der Inhalt einer Kollektion betroffen. Darauf können sowohl Dokumente als auch Notizen, Weblinks, weitere Kollektionen, Strukturelemente, Themen, Personen, Projektphasen oder Strukturtypen gedroppt werden. Es gelten folgende Regeln:
Ziel | Additive Verknüpfung (STRG) | Exklusive Verknüpfung (SHIFT) | Sonderverknüpfung (ALT) |
---|---|---|---|
Eigenschaftenfenster eines Dokuments | – | Neuere bzw. ältere Version | – |
Eigenschaftenfenster einer Kollektion | Inhalt | Inhalt (nur hier) | – |
Drag und Drop von außerhalb MonArchs
MonArch unterstützt neben Drag und Drop innerhalb MonArchs auch das Hineinziehen externen Elementen in das System. So können Dateien, Ordner, Texte oder Weblinks schnell importiert werden. Je nach Art und Kontext des Drops wird dabei automatisch ein entsprechendes neues Element erzeugt, z.B. ein digitales Dokument. Eventuell wird es in einem weiteren Schritt zusätzlich mit Strukturelementen oder Themen verknüpft.
Externe Dateien als Quelle
Beim Ziehen einer Datei in MonArch wird ein neues digitales Dokument erstellt. Die einzige Ausnahme besteht hier, wenn eine Datei explizit in dasErgebnisfenster für analoge Dokumente gezogen wird – in diesem Fall entsteht ein analoges Dokument. Auch hier wird zwischen den drei verschiedenen Operationsmodi, die per Tastendruck (STRG, SHIFT, ALT) ausgelöst werden können, unterschieden:
- Keine Taste gedrückt: Je nach konfigurierter Einstellung wird die Datei entweder auf den MonArch-Server kopiert (Standard) oder nur referenziert. Der Originaldatei am ursprünglichen Speicherort bleibt in beiden Fällen unverändert.
- STRG – Additive Verknüpfung: Die Datei bleibt am ursprünglichen Speicherort erhalten. Eine Kopie wird zusätzlich in MonArch eingefügt und auf den Server kopiert.
- SHIFT – Exklusive Verknüpfung: Die Datei wird vollständig in MonArch übernommen und auf den Server kopiert. Die Originaldatei wird am Ursprungsort gelöscht.
- ALT – Sonderverknüpfung: Die Datei bleibt am ursprünglichen Speicherort. In MonArch wird nur ein Link zur Originaldatei gespeichert.
Folgende Elemente und Bereiche können in MonArch als Ziel eines Datei-Drops genutzt werden:
Ziel | Ergebnis |
---|---|
Strukturelement | Neues digitales Dokument mit struktureller Zuordnung |
Internes Thema Externes Thema Person Projektphase Strukturtyp | Neues digitales Dokument mit thematischer Auszeichnung |
Digitales Dokument | Neues digitales Dokument als neuere Version des Zieldokuments (falls dies nicht in den Einstellungen deaktiviert wurde) |
Analoges Dokument | Neues analoges Dokument als neuere Version des Zieldokuments (falls dies nicht in den Einstellungen deaktiviert wurde) |
Ergebnisfenster für (digitale) Dokumente | Neues digitales Dokument mit allen aktuell ausgewählten Strukturelementen als strukturelle Zuordnung und allen aktuell ausgewählten Themen als thematische Auszeichnung |
Ergebnisfenster für analoge Dokumente | Neues analoges Dokument mit allen aktuell ausgewählten Strukturelementen als strukturelle Zuordnung und allen aktuell ausgewählten Themen als thematische Auszeichnung |
Externe Ordner als Quelle
Beim Droppen eines Ordners in MonArch werden alle darin enthaltenen Dateien erkannt und importiert. Für jede Datei wird dabei ein eigenes digitales Dokument erzeugt. Ausnahme ist auch hier wieder ein Droppen auf das Ergebnisfenster für analoge Dokumente, wo stattdessen einzelne analoge Dokumente erzeugt werden. Verschachtelte Ordner werden je nach Einstellung nur auf oberster Ebene oder rekursiv durchsucht und importiert. In letzterem Fall werden also alle Dateien, die auf einer beliebigen Ebene innerhalb des Ursprungsordners vorhanden sind, in MonArch importiert.
Zusätzlich kann in den Einstellungen für das Drag und Drop von Dokumenten aktiviert werden, ob die importierte Ordnerstruktur in Form von Projektordnern oder Kollektionen in MonArch gespiegelt werden soll. Dabei wird für jeden aufgefundenen Ordner innerhalb sowie inklusive des Ursprungsordners eine neue Kollektion bzw. ein neuer Projektordner in MonArch erstellt und mit den darin befindlichen Dokumenten sowie eventuellen weiteren Unterordnern befüllt.
Auch beim Droppen von externen Ordnern wird beim Erzeugen der Dokumente wieder zwischen denselben drei Operationsmodi (STRG, SHIFT, ALT) unterschieden, die im vorherigen Kapitel für den Drop externer Dateien beschrieben wurden. Abschließend werden alle neuen digitalen und analogen Dokumente, je nachdem wo der Ordner gedroppt wurde, optional mit Strukturelementen und Themen verknüpft:
Ziel | Ergebnis |
---|---|
Strukturelement | Neue digitale Dokumente mit struktureller Zuordnung |
Internes Thema Externes Thema Person Projektphase Strukturtyp | Neue digitale Dokumente mit thematischer Auszeichnung |
Ergebnisfenster für (digitale) Dokumente | Neue digitale Dokumente mit allen aktuell ausgewählten Strukturelementen als strukturelle Zuordnung und allen aktuell ausgewählten Themen als thematische Auszeichnung |
Ergebnisfenster für analoge Dokumente | Neue analoge Dokumente mit allen aktuell ausgewählten Strukturelementen als strukturelle Zuordnung und allen aktuell ausgewählten Themen als thematische Auszeichnung |
Externe Textbausteine als Quelle
Es ist neben Dateien und Ordnern auch möglich, Texte per Drag und Drop in MonArch zu ziehen. Dazu kann ein vorhandener Textbaustein, z.B. in Notepad++ oder Microsoft Word, markiert und direkt in das System gedroppt werden. Anschließend wird in MonArch eine neue Notiz erzeugt, die den Text als Beschreibung enthält und optional, je nach Ort des Drops, automatisch mit Strukturelementen oder Themen verknüpft wird. Für den Import von Textbausteinen ist derzeit nur ein Operationsmodi (STRG) möglich. Das Drücken keiner Taste führt dieselbe Funktion aus:
- STRG – Additive Verknüpfung: Der markierte Text bleibt unverändert an seinem Platz und wird zusätzlich in MonArch in das Beschreibungsfeld einer neu erzeugten Notiz eingefügt.
Ziel | Ergebnis |
---|---|
Strukturelement | Neue Notiz mit struktureller Zuordnung |
Internes Thema Externes Thema Person Projektphase Strukturtyp | Neue Notiz mit thematischer Auszeichnung |
Ergebnisfenster für Notizen | Neue Notiz mit allen aktuell ausgewählten Strukturelementen als strukturelle Zuordnung und allen aktuell ausgewählten Themen als thematische Auszeichnung |
Externe URLs als Quelle
Ebenso ist es möglich, Webadressen in Form von URLs per Drag und Drop in MonArch zu ziehen. Dazu kann eine vorhandene Adresse, z.B. in Form eines Links auf einer Webseite in Mozilla Firefox oder Google Chrome, selektiert und direkt in das System gedroppt werden. Anschließend wird in MonArch ein neuer Weblink erzeugt, der die verknüpfte URL enthält und optional, je nach Ort des Drops, automatisch mit Strukturelementen oder Themen verknüpft wird. Für den Import von Weblinks ist derzeit nur ein Operationsmodi (STRG) möglich. Das Drücken keiner Taste führt dieselbe Funktion aus:
- STRG – Additive Verknüpfung: Die gedroppte URL wird in MonArch in Form eines neuen Weblinks importiert.
Ziel | Ergebnis |
---|---|
Strukturelement | Neuer Weblink mit struktureller Zuordnung |
Internes Thema Externes Thema Person Projektphase Strukturtyp | Neuer Weblink mit thematischer Auszeichnung |
Ergebnisfenster für Weblinks | Neuer Weblink mit allen aktuell ausgewählten Strukturelementen als strukturelle Zuordnung und allen aktuell ausgewählten Themen als thematische Auszeichnung |