Du betrachtest gerade MonArch Version 2025-06

MonArch Version 2025-06

Die neue Version MonArch 2025-06 wurde inzwischen veröffentlicht! Um ein weiterhin optimales Nutzungserlebnis zu gewährleisten, empfehlen wir allen derzeitigen Anwenderinnen und Anwendern, zeitnah nach der Veröffentlichung auf diese Version umzusteigen. Den Download finden Sie nach dem Release wie immer auf unserer offiziellen Website:

Zusätzlich werden wir Sie einzeln per Mail informieren, sobald Ihr MonArch-Server auf die neueste Version umgestellt wird und Sie Zugriff auf das Update erhalten.

Überarbeitete Benutzeroberfläche

Die MonArch-Oberfläche wurde umfassend überarbeitet und optimiert. Funktionen, die bisher schwer auffindbar waren, sind nun leichter zugänglich – sowohl über die bekannten Toolbars der einzelnen Ansichten als auch über neu eingeführte Trimbars, die sich am unteren Rand jeder Ansicht befinden. Zusätzlich gibt es in den Toolbars jetzt “Zurück”, “Vorwärts” und “Nach oben” Buttons – analog zur gewohnten Bedienung von Ordnersystemen –, um die Navigation zwischen Elementen zu erleichtern.

Erweiterte Import-/Exportfunktionen

Ein neues Excel-Import- und Exportmodul wurde integriert (inklusive der Unterstützung für CSV-Dateien). Neben den erneuerten ausführlichen Konfigurationsmögichkeiten des Imports und Exports können hier auch Berichte im PDF-Format generiert werden sowie durchgeführte Konfigurationen gespeichert und mehrfach ausgeführt werden.

Verbesserte Ergebnisansicht

Die Tabellenansicht ist in den Ergebnisfenstern nun standardmäßig aktiviert – die bisher bekannte Galerieansicht kann jedoch bei Bedarf auch weiterhin benutzt werden. Eine Änderung der Ansicht wird ab sofort mitgespeichert und bei jedem Neustart MonArchs automatisch gesetzt, so dass für jedes Ergebnisfenster (Dokumente, Strukturelemente, Notizen, …) nach Belieben eine andere Sicht verwendet werden kann. Zusätzlich erlaubt die Tabellenansicht nun eine benutzerspezifische Auswahl der dargestellen Spalten über die Einstellungen (auffindbar im Drei-Punkte-Menü der Ansichten). Neben sämtlichen Eigenschaftenfeldern können hier z.B. im Fall von Dokumenten auch der entsprechende Dokumenttyp, Speicherort, Dateiname oder ein Vorschaubild angezeigt werden.

Integration von Weblinks

Weblinks ermöglichen die strukturierte Verknüpfung externer Online-Ressourcen mit konkreten Elementen der Bauwerksdokumentation wie Bauteilen, Themen oder Personen. Sie können manuell oder per Drag & Drop erfasst und entweder im internen MonArch-Browser oder einem externen Browser angezeigt werden. Dazu wurde ein neues Ergebnisfenster für die Anzeige von Weblinks (analog zum Ergebnisfenster für z.B. Dokumente) in die MonArch-Oberfläche integriert. Es ist standardmäßig deaktiviert, kann aber bei Bedarf jederzeit über die Einstellungen aktiviert werden.

Überarbeitete Einstellungen

Auch die Einstellungen selbst wurden neu strukturiert und sind ab sofort einfacher zugänglich: Über das Drei-Punkte-Menü jeder Ansicht lässt sich ein lokales Einstellungsfenster öffnen, das nur die für die jeweilige Ansicht relevanten Optionen enthält – beispielsweise für Strukturelemente, Dokumente oder Themen.

Neue Verwaltungsansicht für Server-Dienste

Administratoren steht nun eine zentrale Verwaltungsansicht für zusätzliche MonArch-Dienste wie den Punktwolken-Server oder BIM-Server zur Verfügung. Auch eine Einbindung des BSDD-Servers (buildingSMART Data Dictionary) ist möglich. Damit wird das Management von IFC-Dateien sowie Punktwolken deutlich übersichticher – einerseits durch die Integration aller notwendigen Funktionen an einer zentralen Stelle, andererseits durch die geordnete Auflistung aller auf dem Server bereits vorhandener Dateien sowie ihres aktuellen Status. Das Durchführen von Imports, Downloads, Konvertierungen oder Löschungen ist an dieser Stelle möglich, ebenso wie verschiedenste Transfers der Daten in die zentrale MonArch-Datenbank, z.B. im BSDD-Fall als Themen oder im BIM-Fall als Strukturhierarchie.

Überarbeitete Anmeldeansicht

Das neue Anmeldefenster bietet eine bessere Übersicht über alle vorhandenen Verbindungen und erleichert die Verwaltung sowohl mehrerer Verbindungen (z.B. auf verschiedene Datenbanken) sowie mehrerer Benutzer auf derselben Datenbank. Über eine Schnellanmeldung, die sich automatisch mit den zuletzt genutzen Verbindungsdaten füllt, ist der Login wie bisher bekannt weiterhin möglich.

In der neuen Anmeldeansicht wird zudem zwischen Serveranbindungen und lokalen Verbindungen unterschieden. Letztere wurden neu eingeführt und ermöglichen den vollständigen Betrieb MonArchs auf lokaler Ebene – also ohne Serverinfrastruktur. Begleitend dazu wurde ein neues Lizenzmodell entwickelt, das speziell auf kleinere Büros oder Einzelarbeitsplätze zugeschnitten ist.

Neue Online-Hilfe

Die Online-Hilfe wird aktuell vollständig neu strukturiert, um künftig einen besseren Einstieg und gezielte Unterstützung bei der Nutzung von MonArch zu ermöglichen.