Das Ziel von MonArch ist in erster Linie, dass Sie als Anwender und Anwenderinnen mit dem MonArch-System eine Datenbank zur effektiven Arbeitserleichterung in ihren täglichen Arbeitsprozessen zur Verfügung gestellt bekommen. Darum setzt MonArch vor allem auf die Gestaltung einer intuitiven Benutzeroberfläche, auf die dauerhafte Verfügbarkeit sämtlicher Informationen, auf umfangreiche Recherche- und Verknüpfungsmöglichkeiten sowie im Hintergrund auf standardisierte Technologien.

MonArch Anwender und Anwenderinnen stehen zu Beginn meist vor einer Vielfalt an Informationen und stellen sich folgende Fragen:

  • Wie kann die vorhandene Vielfalt an Informationen geordnet werden?
  • Wie kann eine Information schnell gefunden und gezielt abgefragt werden?
  • Wie kann der Informationsbestand aktuell gehalten werden?
  • Wie können die Informationen verschiedenen Zielgruppen verfügbar gemacht werden?

Im Gegensatz zur oft verwendeten Ordnerstruktur und der Speicherung von Informationen auf Dateiebene muss mit MonArch nicht entschieden werden, welcher Sortierung gefolgt wird (z.B. zuerst einer Einordnung nach Gebäudeteilen und danach nach Schadenskategorien). Eine solche Eindimensionalität der Ordnung kann bei großen Datenmengen mit vielen Querbezügen schnell zu einem Problem werden, da Informationen nur mit umfassendem Hintergrundwissen bzgl. der Struktur gezielt abrufbar sind. Fällt eine Person mit diesem Wissen aus, führt dies meist zu zeitaufwendigen und teils vergeblichen Suchen nach bestimmten Daten. MonArch löst dieses Problem, indem über sowohl die Strukturhierarchie als auch mehrere Themenhierarchien eine mehrdimensionale Zuordnung von Informationen an z.B. Dokumente oder Gebäudeteile möglich ist. Neben der Suche nach Informationen muss zusätzlich auch ein Weg gefunden werden, die bereits vorhandenen Informationen aktuell zu halten und neue an der richtigen Stelle einzufügen. Auch hier ergeben sich bei dateibasiertem Arbeiten oftmals Schwierigkeiten, wenn verschiedene Mitarbeiter andere Schemata verfolgen, Dateien anders benennen oder Informationen doppelt ablegen. MonArch unterstützt auch dieses Problem und macht Inkonsistenzen im Datenbestand sichtbar. Die Verwendung einer Themenhierarchie erzwingt zusätzlich eine Standardisierung des verwendeten Vokabulars und die Möglichkeit der Mehrfachzuordnung von Informationen unterbindet die Notwendigkeit der Mehrfachspeicherung desselben Dokuments in verschiedenen Ordnern. Mithilfe von Kontextansichten können große Datenbestände zudem einzelnen Zielgruppen geordnet verfügbar gemacht werden, indem die Gesamtheit der Daten auf einen bestimmten Aspekt, wie z.B. einen bestimmten Bauzeitraum, einer Fokussierung auf die Ausstattung oder Konstruktion sowie auf eine spezifische Norm, gefiltert wird.

Darüber hinaus bietet MonArch zahlreiche weitere Features, die zur effektiven Unterstützung Ihrer Arbeit beitragen und die sie in der Online-Hilfe genauer betrachten können, sowie die Option, Ihre individuellen Wünsche in das System zu integrieren. Das MonArch-Team ist dafür als Ansprechpartner jederzeit für Sie da.

Intuitive Benutzeroberfläche

  • Intuitive Benutzung des Systems durch die Verwendung der Gebäudestruktur und Themenzuordnung als Grundlage für die Aufschlüsselung der Informationen
  • Vereinfachte Suche nach Dokumenten, Notizen oder Gebäudeteilen durch eine beliebig spezifische Anwahl der gewünschten Kriterien in den Hierarchien
  • Intuitive Zuordnung der graphischen Darstellung zur Gebäudestruktur durch Klicks auf gewünschte Flächen
  • Verknüpfung von Dokumenten und sonstigen Informationen per einfachem Drag-and-Drop möglich
  • Wiederholte und damit wiedererkennbare Funktionen in allen Bereichen des Systems
  • Vereinfachte Darstellung eines komplexen Datenbestands durch die Einführung von Kontextsichten zur Fokussierung der Daten auf verschiedene Aspekte vorhanden
  • Automatisierter Import aller in einer IFC-Datei vorhandenen Daten mit ihrer Generierung als Struktur- und Themenhierarchien sowie verknüpfter 3D-Visualisierung in MonArch
  • Keine komplexen CAD- oder sonstigen informationstechnische Kenntnisse notwendig
  • Möglichkeit des Austauschs mit dem MonArch-Team zur stetigen weiteren Verbesserung der intuitiven Bedienbarkeit
  • Ausführliche Online-Hilfe vorhanden

Dauerhafte Verfügbarkeit

  • Möglichkeit der digitalen Darstellung des kompletten Lebenszyklus eines Gebäudes
  • Gesicherte dauerhafte Verfügbarkeit aller Informationen und Daten durch mehrfache Backups
  • Keine Abhängigkeit zum MonArch-System vorhanden (durch Verwendung standardisierter Datenbankformate)
  • Verwaltung aller graphischen Modelle und Dokumente im Originalformat
  • Export aller Informationen jederzeit ohne Datenverlust möglich
  • Automatische Ergebnisausgabe des aktuellen Stands über CSV-Listen oder PDFs (Datenblätter oder Raumbuch)
  • Möglichkeit der Speicherung aller Daten vor Ort (on Premise) oder auf einem externen Server verfügbar
  • Sicherung der Datenkonsistenz im Mehrbenutzerbetrieb
  • Geschützte Transaktionen im Mehrbenutzerbetrieb (falls zwei Personen dasselbe Element gleichzeitig bearbeiten sollten)
  • Regelmäßige Updates des MonArch-Systems verfügbar

Umfangreiche Recherche- und Verknüpfungsmöglichkeiten

  • Verortung aller Informationen mittels der Gebäudestruktur als Raumbuch (ohne vordefinierte Zerlegungen z.B. bezüglich Tiefe oder Art)
  • Zuordnung beliebig vieler Informationen an jedes einzelne Gebäudeteil
  • Inkrementeller Aufbau des Datenbestands durch jederzeit mögliche Änderungen gegeben
  • Mehrdimensionale Auszeichnungs- und daran anschließende Anfragemöglichkeiten über Themenhierarchien möglich (z.B. nach Material, beteiligten Personen, Zeitrahmen, verwendeten Maßnahmen, etc.)
  • Verwendung verschiedener Visualisierungen durch 2D- oder 3D-Modelle, Punktwolken sowie einer Kartenansicht mit den stets selben Verknüpfungsfunktionalitäten
  • Möglichkeit der gleichzeitigen Verwendung mehrerer Visualisierungen an einem Bauwerk
  • Mehrfachzuordnung von Dokumenten ohne redundante Speicherung möglich
  • Mehrfachbenennung von sowie Schlagwortzuordnung zu Dokumenten möglich
  • Gleichzeitige Verwaltung mehrerer Projekte und damit einhergehende projektübergreifende sowie über mehrere Gebäude hinweggehende Suche
  • Zusammenführen unterschiedlichster Informationen zu einem zentral recherchierbaren und geordneten Datenbestand

Standardisierte Technologien

  • Verwendung von semantischen Technologien und standardisierten Datenbanktechnologien
  • Einrichtung von MonArch als Einzelplatzsystem oder als Mehrbenutzerbetrieb mit Serverinfrastruktur im Unternehmen selbst oder über einen Rechenzentrumsdienstleister
  • Möglichkeit der flexiblen Präsentation der Daten und ihrer Beziehungen untereinander durch die Verwendung von Graphtechnologien
  • Verwendung offener Standards zum vereinfachten Datenaustausch (z.B. IFC)
  • Vernetzung mit externen Informationen oder anderen Datenbanksystemen möglich
  • Vernetzung des MonArch-Systems mit Bestandsystemen möglich

Ansprechpartner

  • Das MonArch-Team hilft Ihnen bei Fragen jederzeit gerne weiter
  • Kundenwünsche für spezifische Funktionen sowie Vorschläge zur verbesserten Bedienbarkeit sind immer willkommen und werden soweit möglich in der nächsten MonArch-Version umgesetzt

Insgesamt ergibt sich bei der Nutzung von MonArch neben den rein funktionalen Vorteilen im Vergleich zu aktuell bestehenden und meist dateibasierten Lösungen ebenso ein zeitlicher Vorteil. Die reduzierte Komplexität sowie die leicht bedienbare Benutzeroberfläche erlauben es Kunden und Kundinnen ohne lange Einarbeitungsphasen oder Spezialschulungen sofort effektiv mit dem MonArch-System zu arbeiten. Das Hinzufügen weiterer für die Verwaltung der Daten verantwortlicher Mitarbeiter wird entsprechend ebenso erleichtert. Zusätzlich ermöglicht MonArch einen insgesamt flüssigeren und damit produktiveren Arbeitsablauf, da Daten damit sowohl schneller recherchierbr als auch austauschbar sind, womit sich bei internen Nachfragen sowie Nachfragen zwischen Partnern Zeiteinsparungen ergeben.

MonArch hat des Weiteren auch einen finanziellen Vorteil gegenüber existierenden Lösungen anzubieten: Zum einen lassen sich bei der Benutzung von MonArch Fehlerkosten, gerade in der Baubranche, erheblich reduzieren. Diese entstehen oft aufgrund Datenverlusts bei dateibasiertem Austausch oder aufgrund inkonsistenter Daten. Beide dieser Fehlerquellen werden jedoch vom MonArch-System abgefangen und somit weitestgehend eliminiert. Andererseits erlaubt MonArch Benutzergruppen, die nicht auf die Erstellung eines 3D-CAD-Modells, sondern nur dessen Verwaltung angewiesen sind, den Schritt in die Unabhängigkeit von kostenintensiven CAD-Systemen. Zusätzlich können auch Kunden und Kundinnen, die solche Modelle selbst erstellen, Kosten einsparen, indem sie die Anzahl erworbener CAD-Lizenzen auf direkt zeichnende Mitarbeiter beschränken und für die Visualisierung und Verwaltung stattdessen das kostengünstigere MonArch-System einsetzen, welches nicht auf Client-Basis, sondern Projektbasis lizenziert ist.