Diese Kontextansicht ist standardmäßig deaktiviert und somit nicht sichtbar. Um sie zu aktivieren, muss der enstprechende Haken im Themenmanagement in den Einstellungen gesetzt werden.

3D-Modell © KDWT Bamberg

Eine kurze Erläuterung darüber, warum Kontexte (sowohl räumliche als auch thematische) in MonArch 3.0 eingeführt wurden und wozu sie benutzt werden können, kann im Artikel zum Thema Kontextansichten gefunden werden.

Die thematischen Kontexte beeinflussen in MonArch nur die darunter liegende Themenhierarchie. Dies geschieht dynamisch über die An- und Abwahl eines oder mehrerer thematischer Kontexte. Die Themenhierarchie wird darauf auf die aktuelle Kontextauswahl gefiltert und stellt nur noch Themen dar, die der Auswahl zugeordnet wurden. Bei dieser Ausfilterung wird zwischen zwei Ebenen unterschieden:

  1. Einstiegsthemen: Die gefilterte Themenhierarchie zeigt an oberster Stelle nur Themen an, die dem aktuell ausgewählten Kontext als Einstiegsthema zugeordnet wurden. Damit können insgesamt tiefer gelegene Elemente in verschiedenen Kontextansichten auf ein anderes Level innerhalb der Hierarchie wandern.
  2. Themen: Die Themenhierarchie wird zudem immer auf die Themen-Beziehung des ausgewählten Kontexts gefiltert. Jedes Element (auch Einstiegsthemen) muss einem Kontext in dieser Beziehung zugeordnet sein, um bei der Auswahl dieses Kontexts in der Hierarchie dargestellt zu werden.

Ist kein Kontext angewählt, wird immer die komplette Themenhierarchie dargestellt und neu erstellte Themen werden keinem Kontext zugeordnet. Ist jedoch ein thematischer Kontext angewählt, wird jedes neu erzeugte Thema diesem Kontext automatisch zugeordnet. Auch hier gilt: Ein neues Element auf oberster Ebene wird allen ausgewählten Kontexten sowohl in der Themen- als auch in der Einstiegsthemen-Beziehung zugeordnet, ein verknüpftes neues Element nur als Thema allein.

Die Eigenschaften von thematischen Kontexten werden zudem in einem eigenen Kapitel näher beschrieben.

3.4.1 Toolbar

Über der Kontextansicht befindet sich die standardisierte Toolbar, die über jeder Darstellung in Form eines Baumes (Strukturhierarchie, Themenhierarchie, räumliche Kontexte, thematische Kontexte) zu finden ist. Sie enthält für die Kontextansicht folgende Buttons:

  1. Neuen thematischen Kontext erstellen: Ein neuer thematischer Kontext wird auf oberster Ebene des Baumes angelegt. Um fließend weiter arbeiten zu können, wird automatisch nach jeder Erstellung eines neuen Elements entweder dessen Eigenschaftenfenster oder ein einfacher Textdialog zur Eingabe einer neuen Bezeichnung geöffnet (s. Einstellungen).
  2. Ausgewählten thematischen Kontext erweitern: Der (oder die) gerade selektierte(n) thematischen Kontext(e) werden um einen Unterkontext erweitert. Dier Button ist dabei nur aktiv, wenn gerade thematische Kontexte angewählt sind.
  3. Dropdown: Das Erweiterungsmenü wird geöffnet.
  4. Ausgewählten thematischen Kontext anzeigen: Das Eigenschaftenfenster wird für die aktuelle Auswahl geöffnet. Eine Bearbeitung der Eigenschaften ist in diesem Modus allerdings nicht möglich, sondern diese Funktion dient der reinen Ansicht aller vorhandenen Werte. Der Button ist dabei nur aktiv, wenn gerade thematische Kontexte angewählt sind. 
  5. Ausgewählten thematischen Kontext editieren: Das Eigenschaftenfenster wird für die aktuelle Auswahl geöffnet. In diesem Modus können die Werte bearbeitet werden. Der Button ist dabei nur aktiv, wenn gerade thematische Kontexte angewählt sind. 
  6. Dropdown: Das Editiermenü wird geöffnet.
  7. Alles deselektieren: Alle vorhandenen Haken innerhalb des Kontextbaums werden entfernt. Dier Button ist dabei nur aktiv, wenn gerade thematische Kontexte angewählt sind.
  8. Ansicht aktualisieren: Die Baumansicht wird aktualisiert.
  9. Menü: Das Seitenmenü wird geöffnet.
  10. Minimize: Der Kontextbaum wird minimiert und nur am Rande des MonArch-Clients mittels seines Icons dargestellt.
  11. Maximize: Der Kontextbaum füllt den gesamten Bildschirm und alle anderen Fenster werden minimiert. Ein Doppelklick auf den Tab der Kontextansicht selbst hat dieselbe Wirkung. Es ist außerdem möglich, den Tab an beliebige andere Stellen innerhalb des Clients zu verschieben.

3.4.2 Erweiterungsmenü

Das Erweiterungsmenü beinhaltet abermals die Möglichkeit, einen thematischen Kontext mit einem weiteren neu erstellten thematischen Unterkontext zu verknüpfen. Außerdem wird in diesem Menü die Möglichkeit zum Entfernen einer derartigen Verknüpfung gegeben – falls der ausgewählte thematische Kontext eine solche Verknüpfung besitzt. Die zwei Einträge in diesem Menü befinden sich 1:1 im Kontextmenü und werden dort genauer erläutert.

3.4.3 Editiermenü

Das Editiermenü beinhaltet einen Eintrag, die vorhandene Auswahl an Elementen vollständig zu löschen sowie zu duplizieren (welche Werte dabei übernommen werden sollen, kann in den Einstellungen genauer definiert werden). Alle vorhandenen Beziehungen zu anderen Elementen werden ebenfalls entfernt. Falls das gelöschte Element untergeordnete thematische Kontexte besitzt, werden diese nicht ebenfalls entfernt, sondern an oberster Ebene in der Hierarchie eingeordnet. Dieser Eintrag befindet sich zusätzlich auch im Kontextmenü.

3.4.4 Seitenmenü

Das Seitenmenü öffnet sich bei Klick auf die drei übereinander liegenden Punkte am Ende der Toolbar der Kontextansicht und beinhaltet folgende Menüpunkte:

  1. Sortieren -> Aufsteigend sortieren: Die thematischen Kontexte werden alphabetisch aufsteigend sortiert.
  2. Sortieren -> Absteigend sortieren: Die thematischen Kontexte werden alphabetisch absteigend sortiert.
  3. Sortieren -> Benutzerdefiniert sortieren: Die thematischen Kontexte werden benutzerdefiniert sortiert. Die Sortierreihenfolge kann dazu im Eigenschaftenfenster eines thematischen Kontextes über die Tabellenansicht der zugewiesenen Unterkontexte eingestellt werden.
  1. Aufklappen -> 1 Level aufklappen: Alle sichtbaren thematischen Kontexte werden um ein weiteres Level aufgeklappt, falls sie untergeordnete Elemente besitzen.
  2. Aufklappen -> 2 Level aufklappen: Alle sichtbaren thematischen Kontexte werden um zwei weitere Level aufgeklappt, falls sie untergeordnete Elemente besitzen.
  3. Aufklappen -> 3 Level aufklappen: Alle sichtbaren thematischen Kontexte werden um drei weitere Level aufgeklappt, falls sie untergeordnete Elemente besitzen.
  4. Aufklappen -> Elemente benutzerdefiniert aufklappen: Alle sichtbaren thematischen Kontexte werden um ein vom Benutzer definiertes Level aufgeklappt, falls sie untergeordnete Elemente besitzen. Der Standardwert liegt bei einer Aufklapptiefe von 10 und kann in den Einstellungen verändert werden.
  5. Aufklappen -> Alle selektierten Elemente aufklappen: Alle thematischen Kontexte werden so lange aufgeklappt, bis alle zum aktuellen Zeitpunkt selektierten Objekte sichtbar sind.
  1. Zuklappen -> 1 Level zuklappen: Alle sichtbaren thematischen Kontexte werden um ein Level zugeklappt, falls sie geöffnet sind.
  2. Zuklappen -> 2 Level zuklappen: Alle sichtbaren thematischen Kontexte werden um zwei Level zugeklappt, falls sie geöffnet sind.
  3. Zuklappen -> 3 Level zuklappen: Alle sichtbaren thematischen Kontexte werden um drei Level zugeklappt, falls sie geöffnet sind.
  4. Zuklappen -> Alle Elemente zuklappen: Alle sichtbaren thematischen Kontexte werden maximal zugeklappt, sodass kein Element mehr geöffnet ist.
  1. Online-Hilfe: Die Online-Hilfe zur Ansicht der thematischen Kontexte (d.h. dieses Fenster) wird in einem externen Browser geöffnet.

3.4.5 Kontextmenü

Das Kontextmenü öffnet sich bei einem Rechtsklick auf ein Element in der Kontextansicht und wird aus der Toolbar erzeugt. Das Erweiterungsmenü aus der Toolbar besitzt dabei die hier zu findenden Einträge 2-6.

  1. Erweitern: Der thematische Kontext wird um einen neuen unbenannten Unterkontext erweitert.
  2. Erweitern… -> Unterkontext hinzufügen: Ein neuer unbenannter thematischer Kontext wird der Auswahl untergeordnet.
  3. Erweitern… -> Unterkontext entfernen: Der ausgewählte thematischen Kontext verliert die Beziehung zu dem ihm sichtbar in der Baumansicht übergeordneten Kontext. Dieser Menüpunkt ist nur aktiv, wenn eine solche Beziehung vorhanden ist. Weitere Zuordnungen zu möglichen anderen thematischen Kontexten bleiben bestehen.
  4. Anzeigen: Das Eigenschaftenfenster wird für die aktuelle Auswahl geöffnet. Die Werte können hier nicht bearbeitet werden.
  5. Editieren: Das Eigenschaftenfenster wird für die aktuelle Auswahl geöffnet. Die Werte können hier bearbeitet werden.
  6. Editieren… → Duplizieren: Das Element wird mit allen Eigenschaftswerten dupliziert. Welche der vorhandenen Beziehungen ebenfalls dupliziert werden sollen, kann in den Einstellungen konfiguriert werden.
  7. Editieren… → Endgültig löschen: Das Element wird vollständig gelöscht. Alle vorhandenen Beziehungen zu anderen Elementen werden ebenfalls entfernt. Falls das gelöschte Element untergeordnete thematische Kontexte besitzt, werden diese nicht ebenfalls entfernt, sondern an oberster Ebene in der Hierarchie eingeordnet.

3.4.6 Thematische Schemas

Zusätzlich zu den thematischen Kontexten gibt es auch eine Ansicht für thematische Schemas. Sie kann über die Einstellungen aktiviert werden und erscheint anschließen als weiterer Tab hinter (oder – je nach Einstellung – anstelle) der Kontextansicht.

Schemas können analog zu Kontexten sowohl Themen als auch Einstiegsthemen beinhalten. Durch die Anwahl eines Schemas wird die Themenhierarchie also genauso gefiltert wie durch die Anwahl eines Kontextes. Der einzige Unterschied besteht darin, dass ein Schema in MonArch derzeit nicht vom Anwender bearbeitbar ist, sondern durch den Import verschiedener externern Vokabulare entsteht und dadurch den Ursprungsort eines Themas aus einem solchen Vokabular modelliert.