
Am unteren Ende des MonArch-Clients befindet sich eine Menüleiste, auf welcher sechs weitere Funktionen zu finden sind:

- Über MonArch: Ein Informationsdialog mit Informationen über die aktuelle MonArch Version wird geöffnet.
- Dropdown: Das MonArch-Menü wird geöffnet.
- Hilfe: Das Inhaltsverzeichnis der Online-Hilfe wird im Browser geöffnet.
- Alles Speichern: Alle gerade offenen und bearbeiteten Eigenschaftenfenster werden auf dem aktuellen Stand gespeichert. Dieser Button ist nur aktiv, wenn sich gerade Eigenschaftenfenster, die noch nicht gespeicherte Änderungen enthalten, im Client befinden.
- Alles aktualisieren: Alle Ansichten werden aktualisiert. Dabei werden auch alle Selektionen in den Hierarchien zurückgesetzt.
- Einstellungen öffnen: Das Einstellungsfenster wird geöffnet.
3.16.1 Informationsdialog
Bei Klick auf das MonArch-Logo wird ein kleiner Informationsdialog geöffnet. Er beinhaltet neben einer kurzen Zusammenfassung des Systems die Versionsnummer der aktuellen Version (hier „10/22“, d.h. die Version wurde im Oktober 2022 veröffentlicht), den Namen des Servers, auf den gerade verbunden ist (hier „localhost“), die Art der Verbindung auf diesen Server (hier „Verschlüsselte HTTPS-Verbindung“) sowie einen Link, der auf die MonArch-Website verweist. Der Button darunter öffnet einen weiteren Dialog, der eine ausführliche Liste aller verwendeten Lizenzen darstellt.


3.16.2 MonArch-Menü
Das Dropdown-Menü ist nur vorhanden, falls die MonArch-BIM-Erweiterung benutzt wird, und öffnet sich bei Klick auf den Pfeil neben dem MonArch-Icon. Eine Erläuterung der dort befindlichen Funktionen kann im Kapitel zum IFC-Import nachgelesen werden.
3.16.3 Einstellungen
Die Einstellungen in den nächsten Grafiken entsprechen der standardmäßig aktivierten Konfiguration. Eine Änderung durch einen Anwender oder eine Anwenderin ist hierbei jederzeit möglich und wirkt sich nur auf das lokale MonArch-System aus. Andere Benutzer, die eine eigene MonArch-Installation über denselben Server betreiben, sind von diesen Änderungen folglich nicht betroffen, sondern können eigene Einstellungen für ihr eigenes lokales System konfigurieren.
Das Einstellungsfenster beinhaltet immer die folgenden vier Buttons:
- Restore Defaults: Alle Einstellungen auf der aktuell dargestellten Seite werden wieder auf ihre Standardwerte zurückgesetzt.
- Apply: Alle Änderungen auf der aktuellen Seite werden gespeichert.
- Apply and Close: Alle offenen Änderungen auf allen Seiten werden gespeichert und das Einstellungsfenster wird geschlossen.
- Cancel: Das Einstellungsfenster wird geschlossen ohne bereits erstellte Änderungen zu speichern.
3.16.3.1 Berichterstellung
An dieser Stelle können zwei Ordnerpfade hinterlegt werden, in welchen aus dem MonArch-Client heraus generierte Berichte abgelegt werden. Der erste wird bei der Erstellung von CSV-Dateien benutzt, der zweite Pfad für PDF-Exporte. Der dritte Pfad (Eingabeordner) kann verwendet werden, wenn eigene Templates zur Generierung der PDF-Dateien verwendet werden sollen.

Zusätzlich kann angehakt werden, ob ein eigenes PDF für jedes exportierte Element generiert werden soll oder ob alle Elemente eines Typs in einem PDF zusammengefasst werden sollen. Der letzte Haken bestimmt des Weiteren, ob Zuordnungen zu Themen und Strukturelementen als reine Kindsknoten (z.B. nur das zugeordnete Thema), oder als komplette hierarchische Pfade (vom Kindsknoten bis zu einem der obersten Knoten der Hierarchie) im Bericht angegeben werden sollen.
Für den CSV-Export kann weiterhin konfiguriert werden, ob neben den Bezeichnungen einzelner Elemente auch einzigartige UUIDs mit ausgegeben werden sollen, ob Mehrfachzuordnungen aufgelistet in eckigen Klammern oder ohne angegeben werden sollen und ob statt Bezeichnungen die Abkürzungen (falls vorhanden) für Themen verwendet werden sollen.
Falls ein Export ohne ein vorheriges Konfigurieren der Ausgabeordner durchgeführt wird, erscheint eine entsprechende Fehlermeldung:

3.16.3.2 Drag und Drop
Der Bereich Drag und Drop beinhaltet alle Konfigurationen, die mit einer solchen Operation zu tun haben. Dabei kann definiert werden, ob sich das Eigenschaftenfenster eines verschobenen Elements nach einem erfolgreichen Drop automatisch öffnet oder nicht.

Zusätzlich kann eine Sicherheitsabfrage vor der Durchführung eines Drops aktiviert werden, in welcher der Anwender oder die Anwenderin vor dem eigentlichen Drop ein OK geben muss:



3.16.3.3 Duplizieraktionen
In diesem Bereich können die Standardeinstellungen für die Duplizierfunktion neu konfiguriert werden. Dabei wird definiert, welche der vorhandenen Beziehungen mit in das neue Element übernommen werden sollen.

3.16.3.4 Eigenschaftenfenster
Im nächsten Abschnitt unter dem Überbegriff Eigenschaftenfenster kann konfiguriert werden, ob bei der Erstellung eines neuen Elements dessen Eigenschaftenfenster automatisch geöffnet werden soll. Ebenso wird hier definiert, ob vor dem Speichern eines Eigenschaftenfensters eine Abfrage durchgeführt werden soll und ob das Öffnen der Eigenschaften eines neuen Elements alle bereits offenen Eigenschaftenfenster schließen soll oder nicht.

Zudem ist es möglich, das Eigenschaftenfenster als neuen Tab neben den Visualisierungen zu öffnen (was standardmäßig aktiviert ist), direkt in einem neuen Fenster außerhalb des Clients oder immer nur eines gleichzeitig. Letzteres schließt beim Öffnen eines neuen Eigenschaftenfensters alle zuvor geöffneten.


3.16.3.5 Farbthema
Im Bereich Farbthema kann das aktuelle farbliche Schema des Clients eingestellt werden.

Derzeit sind hier zwei Möglichkeiten vorhanden. Das dunkle Thema ist dabei als Standard eingestellt. Zusätzlich gibt es ein helles Thema.


3.16.3.6 Löschaktion
Im Bereich der Löschaktionen kann eingestellt werden, ob eine Bestätigung vor dem endgültigen Löschen eines Elements abgefragt werden soll.

Zusätzlich wird hier definiert, welche Element überhaupt löschbar sein sollen und ob die Kinder eines gelöschten Hierarchieelements an oberster Ebene in der Hierarchie erscheinen oder an das dem gelöschten Element übergeordnete Element angehängt werden sollen.

3.16.3.7 Spracheinstellungen
Die Spracheinstellungen beinhalten zum jetzigen Zeitpunkt nur die Option Deutsch. In einem späteren Release kann das System hier für Mehrsprachigkeit konfiguriert werden.

3.16.3.8 2D-Visualisierung
In den Einstellungen zur 2D-Visualisierung kann konfiguriert werden, ob diese Ansicht im Client aktuell verwendet werden soll. Standardmäßig ist die 2D-Visualisierung deaktiviert und wird erst beim Setzen eines Hakens in der Mitte des Clients sichtbar. Außerdem wird hier konfiguriert, ob bei Verwendung der automatischen Generierung der Strukturhierarchie die Bezeichnungen der neuen Strukturelemente aus dem Titel der geometrischen Elemente allein oder aus der Zusammensetzung von Ebenen- und Elementbezeichnungen entstehen sollen.

Zusätzlich wird hier entschieden, ob nur geschlossene Formen (Polygone, Kreise, Ellipsen, Rechtecke und explizit geschlossene Pfade) innerhalb der Grafik anklickbar und damit verknüpft werden können, oder stattdessen alle gefüllten Formen, d.h. alle geschlossenen Formen sowie zusätzlich alle offenen Pfade und Polylinien, die einen direkten (und nicht von einer übergeordneten Gruppe geerbten) Füllwert der Form fill=“#000000“ besitzen.
Ebenso können hier ihre Aktions-, Highlights- sowie Selektionsfarben definiert werden. Für welche Zwecke die drei Farben in der 2D-Visualisierung verwendet werden, ist im entsprechenden Kapitel ausführlich erläutert. Die Änderung eines Farbwertes ist hier über einen Klick auf das Farbfeld möglich, wodurch sich ein Farbauswahldialog öffnet.

Die Transparenz (mit einem möglichen Wert zwischen 0 und 1) bestimmt, wie durchscheinend die farblichen Markierungen bei einer Selektion in der 2D-Visualisierung auftreten sollen.
3.16.3.9 3D-Visualisierung
In den Einstellungen zur 3D-Visualisierung kann analog dazu ebenfalls konfiguriert werden, ob diese Ansicht im Client aktuell verwendet werden soll. Standardmäßig ist die 3D-Visualisierung deaktiviert und wird erst beim Setzen eines Hakens in der Mitte des Clients sichtbar. Zusätzlich können ihre Aktions-, Highlights- sowie Selektionsfarben definiert werden. Für welche Zwecke die drei Farben in der 3D-Visualisierung verwendet werden, ist im entsprechenden Kapitel ausführlich erläutert.

3.16.3.10 Baumansicht
Die Baumansicht, wie sie z.B. in der Strukturhierarchie oder Themenhierarchie verwendet wird, beinhaltet derzeit eine allgemeine Konfiguration. Das Aufklapplevel bestimmt dabei, wie weit alle Elemente eines Baums bei Auswahl des Menüpunktes „Objekte benutzerdefiniert aufklappen“ aus dem Seitenmenü der Baumansichten geöffnet werden.

3.16.3.11 Externe Visualisierung
Analog zu allen grafischen Ansichten kann auch im Fall der externen Visualisierung wieder definiert werden, ob diese Ansicht im Client sichtbar sein soll.

3.16.3.12 Galerieansicht
In den Konfigurationen der Galerieansicht kann eingestellt werden, wie viele Ergebnisse pro Seite angezeigt werden sollen. Dieser Wert gilt nur für Ergebnisfenster, die keine Dokumente enthalten, also nicht für digitale Dokumente und analoge Dokumente. Das liegt daran, dass die verschiedenen Ergebnisse in unterschiedlichen Größen pro Element angezeigt werden. Dokumente benötigen mehr Platz, da sie eine kleine Vorschau auf ihren Inhalt geben, weshalb der Standardwert, mit welchem auf den meisten HD-Bildschirmen keine Scrollbar benötigt wird, für diesen Fall niedriger ist.

Zusätzlich kann eingestellt werden, ob im Fall von Dokumentansichten Thumbnails angezeigt werden sollen oder nicht. Im Fall einer sehr großen Datenmenge kann die Deaktivierung dieser Option eine Geschwindigkeitssteigerung bringen.
3.16.3.13 Kartenansicht
In den Einstellungen zur Kartenansicht können abermals die Aktions-, Highlights- sowie Selektionsfarbe definiert werden. Für welche Zwecke die drei Farben in dieser Ansicht verwendet werden, ist im entsprechenden Kapitel erläutert. Zusätzlich wird hier definiert, ob diese Ansicht sichtbar ist. Die Kartenansicht ist dabei als einzige der grafischen Ansichten standardmäßig aktiviert.

3.16.3.14 Dokumentmanagement
Im Dokumentmanagement sind alle Einstellungen zusammgengefasst, die mit der Dokumentansicht und den darin enthaltenen Dokumenten zu tun haben. Die erste Option zum Verlinken statt Kopieren betrifft die Standard-Option beim Hinzufügen neuer Dokumente, entweder über den Plus-Button oder per Drag-und-Drop. Zusätzlich kann konfiguriert werden, ob eine neue Dokumentversion die Struktur- und Themenzuordnungen sowie die Kurzbezeichnung und Beschreibung der alten Version übernehmen soll. Die letzte Einstellung im obereren Bereich setzt fest, ob beim Drop eines Ordners Kollektionen für diesen Ordner und sämtliche Unterordner erstellt werden sollen oder ob nur die darin enthaltenen Dokumente in MonArch eingefügt werden sollen.

Im zweiten Abschnitt sind mögliche Konfigurationen für das Hinzufügen eines neuen Dokuments definiert: Hier kann entschieden werden, ob eine Vorschau (für das Eigenschaftenfenster), ein Thumbnail (für das Ergebnisfenster) oder ein Hashwert (für die Duplikaterkennung) generiert werden sollen. Das Deaktivieren dieser Optionen kann den Import einer großen Menge an Dokumenten beschleunigen.
Ebenfalls den Import betreffend sind die Einstellungen im nächsten Bereich: Hier kann aktiviert werden, ob gefundene Datumsangaben in Dateinamen als Themen importiert und zu Dokumenten zugeordnet werden sollen (und in welchem Jahresabschnitt solche Werte genutzt werden sollen). Es ist zusätzlich möglich, Datumsangaben aus den Dokumenteigenschaften zu übernehmen (in die Erstellt-am-, Geändert-am- und Hochgeladen-am-Eigenschaftenfelder). Zusätzlich können XMP-Dateien mit Dokumenten gespeichert werden sowie Zuordnungen aus diesen Dateien für eine Verknüpfung zur Struktur– oder Themenhierarchie verwendet werden.
Zuletzt kann definiert werden, wie viele Ergebnisse pro Seite im Ergebnisfenster für Dokumente angezeigt werden sollen und ob insgesamt zwei oder nur eine Ansicht für Dokumente verwendet werden soll.
3.16.3.15 Projektmanagement
Das Projektmanagement ist standardmäßig deaktiviert und folglich beim Start von MonArch zunächst nicht sichtbar, bis mindestens eine der oberen drei Einstellungen in diesem Fenster aktiviert werden. Projekte erscheinen anschließend als eigene Hierarchie über der Strukturhierarchie, Projektordner darunter direkt neben der Strukturhierarchieund Projektthemen als hinterstes Ergebnisfenster, in welchem bei Auswahl eines Projektordners alle Themen aufgelistet werden, die mit in diesem Ordner befindlichen Dokumenten verknüpft wurden.

Zusätzlich kann hier konfiguriert werden, ob beim Drag-und-Drop eines Ordners voller Dokumente für diesen und jeden darunter liegenden Ordner Projektordner erzeugt und mit den enthaltenen Dokumenten verknüpft werden sollen. Ebenfalls konfigurierbar ist, ob neue Dokumente automatisch mit gerade ausgewählten Projektordnern auf dieselbe Art und Weise mit der sie immer mit ausgewählten Elementen der Struktur– und Themenhierarchie verknüpft werden auch mit diesen Ordnern verknüpft werden sollen.
3.16.3.16 Strukturmanagement
An dieser Stelle kann entschieden werden, ob die Ansicht für räumliche Kontexte sichtbar oder unsichtbar sein soll. Ist der darunter liegende Haken gesetzt, wird bei jeder Auswahl eines Strukturelements in der Hierarchie überprüft, welche grafischen Modelle dort hinterlegt sind und im Falle einer eindeutigen Zuordnung wird die entsprechende Ansicht (falls derzeit sichtbar) automatisch in den Vordergrund gerückt.

3.16.3.17 Themenmanagement
Im Themenamangement können die Ansichten für thematische Kontexte sowie Schemas aktiviert oder deaktiviert werden.

3.16.3.18 MonArch-Server
Von den vier Unterpunkten zu Servereinstellungen ist bei Verwendung von MonArch ohne Erweiterungen nur der dritte Punkt relevant. Hier werden alle Server aufgelistet, mit denen die installierte Instanz von MonArch bereits erfolgreich verbunden wurde. Im Login-Dialog kann anschließend beim Anmelden immer ein Server aus dieser Liste ausgewählt werden.

3.16.3.19 MonArch-BIM-Server
Dieser Bereich ist nur einsehbar, wenn die MonArch-BIM-Erweiterung aktiviert wurde. Die entsprechenden Einstellungen werden im Kapitel zum IFC-Import genauer erläutert.
3.16.3.20 MonArch-Pointcloud und Web-3D-Server
Die letzten beiden Abschnitte können verwendet werden, falls die jeweils entsprechende Erweiterung aktiviert ist. Jeder listet dabei alle auf dem Server vorhandenen Visualisierungen auf. Analog zum MonArch-BIM-Server können diese Visualisierungen auch von hier vom Server gelöscht werden. In MonArch damit verknüpfte grafische Modelle werden nach einer Warnmeldung ebenfalls entfernt.
