Dr. Alexander Stenzer

Nach dem Abschluss meines Informatikdiploms 2008 arbeitete ich für kurze Zeit am Informatiklehrstuhl mit Schwerpunkt Informationsmanagement der Universtität Passau unter Professor Freitag in der Lehre.

Anschließend wechselte ich auf eine Projektstelle in das von der DFG geförderte MonArch-Projekt, in welchem ich sowohl für das Erforschen einer Methodik zur datenbankgestützten Verwaltung von Dokumenten für Monumentalbauten als auch für das Design und die Weiterentwicklung des MonArch-Systems verantwortlich war.

Im Anschluss daran entwickelte ich MonArch in einem vom Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung Trier beauftragten Projekt weiter, in welchem MonArch für die besonderen Anforderungen der Kaiserthermen Trier erweitert wurde.

2010 wechselte ich in die zweite Förderphase des DFG-Projekts, dessen zentrale Forschungsfrage die Vernetzung verschiedener MonArch-Systeme untereinander sowie die Bereitstellung einer übergreifenden Suche war. Die Lösung dieses Problems vertiefte ich in meiner Dissertation, welche ich 2018 abschließen konnte. Dabei beschäftigte ich mich auch intensiv mit dem MonArch zugrundeliegenden Datenmodell.

Von 2018 bis 2021 war ich im BMBF geförderten Forschungsprojekt der Nürnberger Großkirchen tätig.

Seit der Neugründung der AriInfoWare GmbH bin ich dort als Gesellschafter-Geschäftsführer tätig und kümmere mich auch hier um die Weiterentwicklung des MonArch-Systems sowie dessen Vertrieb und die Betreuung unserer Kunden.

Die Arbeiten am MonArch-System in den Forschungsprojekten sowie zusammen mit seinen bestehenden Nutzerinnen und Nutzern haben mir immer wieder das Potenzial der MonArch-Methodik gezeigt und ich bin sehr gespannt darauf, dieses Potential in unserer neuen Firma weiter auszubauen und einem breiteren Spektrum an Anwendern näher zu bringen.

Dr. Matthias Schmid

Bereits während meines Informatikstudiums an der Universität Passau arbeitete ich von 2009 bis 2012 als studentische Hilfskraft im DFG geförderten MonArch-Projekt, in welchem ich verschiedenste Aufgaben von Anpassungen der Benutzeroberfläche bis hin zur Serverkomponente übernommen habe.

Nach Abschluss meines Masters of Science (M.Sc.) in Informatik im Jahr 2013 begann ich als Doktorand am Lehrstuhl Professor Freitags in der Lehre zu arbeiten. In diesem Zeitraum hielt ich einerseits Übungen für Bachelor- und Mastervorlesungen, andererseits betreute ich zahlreiche Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten. Dabei entstand auch die Basis meiner Dissertation, deren Forschungsschwerpunkt die Repräsentation dreidimensionaler Gebäudemodelle in relationalen Datenbanken ist, und die ich im Januar 2022 erfolgreich abschließen konnte.

Anschließend an meine Tätigkeit in der Lehre wechselte ich 2019 in das Forschungsprojekt BaBeDo, dessen Ziel es war, einen innovativen Ansatz zur Baubestandsdokumentation in Kombination einer grafischen Darstellung mit einer für Abfragen geeigneten strukturellen Repräsentation eines Gebäudes zu entwickeln. In diesem Projekt war ich hauptverantwortlich sowohl für das Design der Software, die Abstimmung der Anforderungen mit unserem Projektpartner als auch auch für deren korrekte Implementierung.

Seit September 2021 bin ich als Entwickler bei der AriInfoWare GmbH tätig und beschäftige mich hier u.A. mit der Integration meiner Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in das MonArch-System. Dabei setze ich mich besonders für das Gebiet des Building Information Modeling (BIM) und die Nutzung MonArchs in der Baubranche ein und entwickle MonArch in diese Richung gehend weiter.

Bereits während des BaBeDo-Projekts hat sich oftmals eine Diskussion mit neuen Kontakten aus der Baubranche ergeben, wobei sich immer wieder herausstellte, dass großer Bedarf für eine Softwarelösung wie MonArch besteht. Ich freue mich, die Chance zu haben, diese Lösung innerhalb unserer neugegründeten Firma weiter führen zu können und damit meine Forschungsergebnisse für einen praktischen Nutzen einsetzen zu können.

Michaela Kuhn

Während meines Bachelor- und Masterstudiums in Informatik an der Universität Passau begann ich bereits, erste Arbeitserfahrungen zu sammeln und war 2015 bis 2017 als Werkstudentin bei der Firma Flottweg tätig. Zusätzlich war ich von 2015 bis 2020 Tutor im Mathemuseum der Universität Passau.

Als Teil eines Projektteams in der Softwarefirma Adito war ich ab Frühjahr 2018 als Werkstudentin u.A. für die Integration kundenspezifischer Änderungen in den Adito CRM-Client sowie für die Optimierung komplexer Datenbankabfragen zuständig. Ich beendete dieses Arbeitsverhältnis als ich mit meiner Masterarbeit – ebenso wie meine Bachelorarbeit am Lehrstuhl von Professor Freitag und betreut von Alexander Stenzer – zum Thema Punktwolkenspeicherung begann.  

Während meines Masterstudiums arbeitete ich zudem als studentische Hilfskraft am selben Lehrstuhl und lernte dort MonArch ausführlich kennen. Ab 2018 war ich stark an der Entwicklung des neuen MonArch 3 Clients beteiligt und durfte bereits als studentische Hilfskraft mehrmals bei der Durchführung von Workshops mithelfen, wodurch ich eigene Erfahrungen mit MonArch Anwenderinnen und Anwendern sammeln konnte.

Nach Abschluss meines Masterstudiums 2020 trat ich am Lehrstuhl von Professor Freitag eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin an, wo ich neben Entwicklung auch im Bereich Lehre tätig war, gefolgt von einem Wechsel zur AriInfoWare GmbH im August 2021. Seitdem beteilige ich mich in verschiedensten Bereichen, von der Weiterentwicklung und dem Design des MonArch Clients über die Vorbereitung und das Halten von Schulungen bis zur Gestaltung der Website und Flyer.

In dieser Unternehmensgründung sehe ich nicht nur die Möglichkeit, meine bisherige Arbeit weiterzuführen und die Fragestellung meiner Masterarbeit praktisch anwenden und weiter vertiefen zu können, sondern auch die Chance ein Produkt weiter zu entwickeln und zu vermarkten, dessen Notwendigkeit mir immer wieder – sowohl beruflich als auch privat – deutlich vor Augen geführt wird.


Prof. Dr. Burkhard Freitag

Burkhard Freitag ist seit 1994 Professor für Informatik an der Universität Passau und leitete dort bis 2021 den Lehrstuhl für Informationsmanagement. Zuvor studierte er Mathematik an der Universität Münster und wurde an der Technischen Universität München in Informatik promoviert. Vor seinem akademischen Berufsweg war Prof. Freitag bei IT-Unternehmen und Forschungsinstituten tätig. Prof. Freitag ist Gründer und Direktor des Instituts für Informationssysteme und Softwaretechnik (IFIS) an der Universität Passau, einer Einrichtung für angewandte Forschung und Entwicklung für Anwendungen in der Wirtschaft und in Kultureinrichtungen.

Prof. Freitag forscht seit Jahren auf dem Gebiet der Datenbanktechnologien und der semantischen Technologien. Insbesondere entwickelt er seit 20 Jahren Methoden und Systeme für die digitale Dokumentation von Bauwerken, archäologischen Stätten und geographischen Flächen. In mehreren Forschungsprojekten entstand so unter seiner Leitung die Software MonArch.

Seit April 2021 ist Prof. Freitag im Ruhestand. Er engagiert sich dennoch weiterhin aktiv in der Forschung und begleitet das MonArch Team in der ausgegründeten AriInfoWare GmbH seitdem in beratender Funktion.

„Mich hat immer die Verbindung von wissenschaftlicher Forschung mit praktischen Anwendungen interessiert. Besonders wichtig war und ist mir die Tatsache, dass das MonArch-System immer von den Nutzerinnen und Nutzern her gedacht und entwickelt wird. Dadurch kann es gelingen, sehr komplexe Strukturen und Algorithmen für den Praxiseinsatz verfügbar zu machen. Besonders schön ist es immer wieder, zu sehen, dass modernste Technologien zur Bewahrung wertvoller Bauwerke sinnvoll eingesetzt werden können und mit der Zeit zum Standardwerkzeug werden.“

Prof. Dr. Burkhard Freitag